Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Antennenkabel mit 2x N-Stecker

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Dann sagt dem guten Mann mal noch jemand, das ein FuG 8 KEINEN N-Stecker hat (Außer, es ist ein Teledux-9)...
    Das "normale" FuG 7/8/9 hat den PL / UHF Stecker
    http://de.wikipedia.org/wiki/UHF-Steckverbinder

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    18.07.2007
    Beiträge
    130
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Das "normale" FuG 7/8/9 hat den PL / UHF Stecker
    Nein, es hat eine PL bzw. UHF-BUCHSE

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Oh ja, und jetzt bestellt der N-Stecker auf UHF-Buchse ^^

    Also fassen wir zusammen, das "normale-"FuG hat die UHF-Buchse und an den Kathreinantennen ist oft die N-Buchse.

    Fazit wir brauchen ein Kabel mit einer Seite N-Stecker und auf der anderen UHF-Stecker...

    Sind nun alle zufrieden? ;)

    MfG Fabsi

  4. #4
    Registriert seit
    21.10.2005
    Beiträge
    40
    Jaaaaa genau. Das geht auch.
    Hab einen Adater dazwischen, aber den kann ich ja dann weglassen, wenn ich auf N-Stecker -> UHF-Stecker gehe.

    Habt Ihr da auch Kabelvorschläge, was gut geschirmt ist?

  5. #5
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Bei Wikipedia findest du das Schirmungsmaß diverser Kabel unter dem Punkt technische Daten: http://de.wikipedia.org/wiki/Koaxialkabel

  6. #6
    Registriert seit
    21.10.2005
    Beiträge
    40
    Ich dachte da an ein RG58. Bisher hatte ich damit die Besten Ergebnisse erzielt.

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo allseits!

    Wenn es nur um 5m geht, und eine gute Flexibilität gefordert ist, kann man RG58 eines Markenherstellers nehmen (z.B. Belden).

    Allerdings ist m.E. das alte RG58 ebenso wie das RG213 nicht mehr zeigemäß.

    Zweitwichtigster Faktor direkt nach der Kabeldämpfung ist die Schirmdämpfung.
    Daher: Wenn ich ein Kabel in einer Größenordnung von ~6mm brauche, greife ich zu dem besten was günstig zu haben ist. Ein angemessener Ersatz für RG58 wäre dort z.B. H-155.
    Ist lediglich etwas steifer als RG58.

    Was Wunschkonfektionierungen angeht kann ich auch nur auf Kabel-Kusch verweisen.
    Auch Wimo wurde bereits genannt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •