boss 910...
der aufwand, ist einfach der, dass ich nicht irgenwas fertig kaufen möchte, sondern selbst erschaffen möchte. es ist einfach das interesse der technik...
nur leider hat man da doch grenzen, und da benötigt man eben hilfe...
boss 910...
der aufwand, ist einfach der, dass ich nicht irgenwas fertig kaufen möchte, sondern selbst erschaffen möchte. es ist einfach das interesse der technik...
nur leider hat man da doch grenzen, und da benötigt man eben hilfe...
Ferndiagnosen sind immer schwer, vor allem wenn außer ein paar Zeilen Text wenig "handfestes" vorhanden ist. Ich hab noch kein Expert mit USB von innen gesehen, uns so wird es doch einigen gehen.
Kannst du mal ein Bild vom Innenleben machen und ggf. markieren, was du wo geändert hast?
Hat denn jedes LGRA-Expert mit USB Anschluss gleich einen USB->RS232 Wandler eingebaut? Und du hast den PL2303 genauso abgegriffen wie den HIN232CP? Bist du denn sicher, dass die beiden pinkompatibel sind? Mal die Datenblätter angeschaut?
Ich verstehs noch nicht so ganz... Wenn doch das LGRA Expert schon einen USB->RS232 Wandler eingebaut hat, warum musst du denn überhaupt noch irgendwas umbauen?
Gruß Joachim
also, vielleicht doof formuliert, ich hab en normales lgra expert, und habe versucht es mit ner usb schnittstelle auszustatten...
bilder hab ich vom lgra dem usb wandler...
zum wandler war nix weiter dazu.
Moin!
Hmm... Also als ich meine LG zum Programmieren umgebaut hab, hab ich sämtliche Innereien entfernt, von daher ist es nur eine Mutmaßung, aber kann es sein, dass die restliche Ladeschaltung einfach die Programmierschaltung stört? Hier sind jetzt mal andere gefragt, die so einen Umbau gemacht haben.
Weil es macht ja wenig Sinn, wenn du da speziell noch einige Widerstände mit konkreten Werten dazwischen lötest, wenn auf der Platine des Ladegeräts an den selben Pins noch dutzende weitere elektronische Bauteile sind.
Eine Sache die du mal testen könntest um deinen USB-Wandler als Fehlerquelle auszuschließen ist, die Kontakte am Melder mal mit Prüfklemmen direkt zu kontaktieren. Das erfordert aber ein wenig Können und entsprechendes Material ist vorausgesetzt.
Wenn der Wandler an sich erstmal funktioniert - und davon sollte man ausgehen können, dann liegt der Rest wohl nur an der Kontaktierung der Pins im Ladegerät.
Aber da bin ich wie gesagt raus.
Gruß Joachim
Ich habe eine Umbauanleitung geschrieben, die bereits von ein paar Usern erfolgreich verwendet wurde.
Einfach eine PN mit der Email Adresse und ich lasse sie Dir zukommen.
PS: Man sollte evtl dafür sorgen, dass der Masse Pin (GND) keinen Kontakt mehr zur restlichen Platine hat (ggf. einen schalter dazwischen löten damit man auch wieder laden kann). D.h. die Platine dort aufritzen wo der Kontakt besteht. Dazu steht aber genug in meiner Anleitung.
anleitung ist da...
werd es ma mit dem cp2102 probieren...
Die Leitungen RX und TX sollten auch von der restlichen Ladegeräteperipherie getrennt sein,ansonsten kann es sein dass die H/L-Pegel nicht stimmen.
GND kann dran bleiben,das ist eine gemeinsame Masse und somit unkritisch.
Es gibt Kippschalter mit zwei separaten Umschaltschaltkontakten ( 2 Wechsler) ,sowas würde ich einbauen, dann klappt´s bestimnt.
Die Kontakte am Melder und die der Federstifte müssen sauber sein-das ist das A und O.
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)