Hallo!

Zitat Zitat von sebastianmeier Beitrag anzeigen
Jetzt bin ich verwirrt - so habe ich es ja versucht, aber laut Jürgen geht das so nicht...?

Also das die Modulation +/- 4kHz sein muss, ist ja klar. Da ich am Generator allerdings kein +/- einstellen kann, habe ich auch schon mehrfach Frequenz -4kHz und dann die fm auf 8 kHz gestellt. Ging aber auch nicht :(..
Doch, doch...:
Generator auf Kanalfrequenz -4kHz.
Also mal angenommen du willst auf 170,130MHz DFSK senden.
Dann muss der Sender bei Eingangssignal "Low" auf 170,126MHz eingestellt sein.
Der Hub wird dann so eingepegelt das bei "High" +8kHz erreicht werden, eben 170,134MHz.

Falls es nicht oder nicht sauber klappt, mal ein Tip:

Stell einen beliebigen Empfänger mit ordentlichen Diskriminator-/Flat-Audio-Ausgang daneben und hol dir dieses Diskriminato-/Flat-Audio Signal auf ein Oszilloskop.
Wenn das auf dem Oszilloskop deutlich anders aussieht als das was du an Modulation in den Generator schickst, ist da noch irgendwo ein herber Harken drinn.

Zitat Zitat von sebastianmeier Beitrag anzeigen
Ist bei der Variante dann aber nicht der "Nullpunkt" verschoben?
Welcher Nullpunkt? Es gibt bei DFSK keinen Nullpunkt, weil NRZ = No Return to Zero.

Ein ordentlicher Pocsag-Sender mit DFSK der z.B. auf der 170,130MHz sendet, wird dort niemals senden. Denn er kennt nur die Frequenzen 170,126MHz und 170,134KHz.
Ein dazwischen gibt es bei DFSK schlichtweg nicht - übrigens einer der Hauptprobleme beim "Selfmade-Pocsag".

Gute, moderne Betriebsfunkgeräte können das, aber auch nur wenn sie endsprechend aufwändig dafür abgeglichen worden sind.
Motorola GM3x0 u.a. müssen nämlich von der Referenzfrequenz ebenso um -4kHz verstimmt werden.
Für Sprechfunk taugt soein Gerät dann freilich nicht mehr.


Mal ein kleiner Tip wie professionelle DFSK-Sender im öffentlichen Funkruf (Cityruf, Euromessage) grob funktionieren:
Zwei Oszillatoren (8kHz nebeneinander) die gleichzeitig hochgradig stabil laufen (ob PLL, Quarz oder DDS ist egal).
Die Ausgangssignale beider Oszillatoren wird dann moduliert durch umschaltung zwischen beiden Oszillatoren (MOSFET-Schalter oder PIN-Arrays).

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser