Ergebnis 1 bis 15 von 35

Thema: Panik vor Umstellung :-D

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Da hat der zitierte Experte vermutlich zu lange auf irgendwelchen WeltuntergangweilTETRAkommt-Seiten gelesen und sein umfangreiches Fachwissen einfließen lassen, um zu so einem intelligenten Schluss zu kommen...

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Tja,

    man kann eben nach wie vor nicht alles glauben was durch die Presse publiziert wird.
    Das trifft aber leider auf die Berichte über Testphasen für DiFu zu,die laut Presse "ein voller Erfolg" waren.Denn fragt man die Teilnehmer,hört man so manches was nicht in die Zeitung geschrieben wurde...

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  3. #3
    Registriert seit
    15.05.2013
    Beiträge
    12
    Moin,

    bei uns sieht es so aus: In der Großstadt gibt es gar keinen Analogfunk mehr. Die Geräte wurden bei Polizei, Feuerwehr und RD komplett durch Tetra ersetzt. Seit Monaten ist auf Tetra umgestellt und der Analog-Äther ist still. Im Landkreis ist man gerade dabei umzustellen.

    Was das interessante daran ist: Es redet niemand davon. Warum auch? Es funktioniert doch. Selbst Großereignisse wurden störungsfrei gemeistert.

    Und irgendwann hat auch der größte Spielemax seine Neugier gestillt und geht in Sachen Digitalfunk in das Alltagsgeschäft über.

    Tetra ist hier garkein Gesprächsthema. Man schaltet das Gerät ein und arbeitet damit. Punkt. Komma, Strich-

    Tschüß
    Michael
    "Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muss die Gegend verlassen, wo sie gelten."
    Johann Wolfgang von Goethe

    ECHTE Männer essen keinen Honig. ECHTE Männer kauen Bienen!

    ˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI

  4. #4
    Registriert seit
    08.05.2014
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von GVD Beitrag anzeigen
    Moin,

    bei uns sieht es so aus: In der Großstadt gibt es gar keinen Analogfunk mehr. Die Geräte wurden bei Polizei, Feuerwehr und RD komplett durch Tetra ersetzt. Seit Monaten ist auf Tetra umgestellt und der Analog-Äther ist still. Im Landkreis ist man gerade dabei umzustellen.

    Was das interessante daran ist: Es redet niemand davon. Warum auch? Es funktioniert doch. Selbst Großereignisse wurden störungsfrei gemeistert.

    Und irgendwann hat auch der größte Spielemax seine Neugier gestillt und geht in Sachen Digitalfunk in das Alltagsgeschäft über.

    Tetra ist hier garkein Gesprächsthema. Man schaltet das Gerät ein und arbeitet damit. Punkt. Komma, Strich-

    Tschüß
    Michael
    Ich denke so oder so ähnlich wird es bei uns auch irgendwann sein...und das ist gut so :-)

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Bei uns im Landkreis Wolfenbüttel gehts jetzt auch los.

    Die Feuerwehren der Samtgemeinde Baddeckenstedt machen den Anfang.
    Seit letzter Woche werden die Fahrzeuge umgerüstet.
    Die Umrüstung soll nächste Woche abgeschlossen sein in der Samtgemeinde Baddeckenstedt.

    Somit werden die Wehren aus der Samtgemeinde Baddeckenstedt die ersten Feuerwehren sein, die ab nächste Woche ausschließlich nur Digital funken im Landkreis Wolfenbüttel.

    Die HRT wurden bereits an die Wehren verteilt und die MRT werden gerade verbaut.

    Lediglich der Gefahrgutzug der Samtgemeinde wird vorerst weiterhin 2m-Funk verwenden.

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von GVD Beitrag anzeigen
    Moin,

    bei uns sieht es so aus: In der Großstadt gibt es gar keinen Analogfunk mehr. Die Geräte wurden bei Polizei, Feuerwehr und RD komplett durch Tetra ersetzt. Seit Monaten ist auf Tetra umgestellt und der Analog-Äther ist still. Im Landkreis ist man gerade dabei umzustellen.

    Was das interessante daran ist: Es redet niemand davon. Warum auch? Es funktioniert doch. Selbst Großereignisse wurden störungsfrei gemeistert.

    Und irgendwann hat auch der größte Spielemax seine Neugier gestillt und geht in Sachen Digitalfunk in das Alltagsgeschäft über.

    Tetra ist hier garkein Gesprächsthema. Man schaltet das Gerät ein und arbeitet damit. Punkt. Komma, Strich-

    Tschüß
    Michael
    Dann lest besser nicht den eingangs verlinkten Artikel. Aus dem geht nämlich klar hervor, dass es nie funktionieren wird, weil es eben nicht funktioniert. ;)

  7. #7
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Un wo lag oder liegt das Problem in England? --> Airwave?

    Was wurde dort falsch gemacht?


    Gruß
    Florian

  8. #8
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    was für Probleme in England? Das Netz läuft doch seit Jahren zufriedenstellend. Es ist ohnehin ein kommerzielles Netz, da sind Zeiten von zwei bis vier Jahren, bis es von Errichtung zufriedenstellend läuft, doch normal.

    @AkkonHaLand: Die physikalischen Gesetze für analog und digital sind identisch. Von wegen geringerer Durchdringung und so... Die Reichweite wird letztlich von Frequenz und Sendeleistung bestimmt, nicht von der Tatsache, ob es Tetra oder 2m-Analog ist.

    Diesen Satz: "Übertragunssicherheit (SW: "wo viele mitspielen geht auch viel schief", bisher gibt es 2 (Haupt-)Sendemasten, die den kompletten Kreis versorgen. Jeder weitere Sendemast mbirgt die Gefahr, dass das Gebiet, das er versorgen soll komplett abgeschnitten wird, wenn er ausfällt. Bisher kann sofort ein Ersatzsendemast aktiviert werden, wenn einer der beiden ausfällt (der eine sitzt direkt auf der Lst). Wenn die Techniker erst die kompletten 2.291 km² bereisen muss dauert das etwas...)"
    verstehe ich nicht ganz... Je mehr Basisstationen in einem geografischen Areal installiert werden, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass beim Ausfall einer Station das betroffene Gebiet durch die Überdeckung anderer Stationen mitversorgt wird.
    Geändert von Landsknecht (10.05.2014 um 19:02 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    Je mehr Basisstationen in einem geografischen Areal installiert werden, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass beim Ausfall einer Station das betroffene Gebiet durch die Überdeckung anderer Stationen mitversorgt wird.
    Dem stimme ich aber nur bedingt zu.
    Es ist ja nicht so das sich die BS Sendereichten total überlappen und ich wage zu bezweifeln, wenn die BS in einer Stadt ausfällt auch nur noch ein TME in einem Gebäude losgeht.

    Zum Thema abhörsicher muß ich ihm auch recht geben. Die Feuerwehr braucht sowas nicht.
    Was das aber das Abhören des Handys der Kanzlerin zu tun hat, sollte er sich mal etwas genauer in die Materie einlesen.
    Wenn die nämlich ihr Kryptohandy nutzt um mit nem anderen Kryptohandy kommuniziert hört da selbst die NSA nicht mit. Und nichts anderes ist ja im endeffekt Tetra E2E.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    ...

    Diesen Satz: "Übertragunssicherheit (SW: "wo viele mitspielen geht auch viel schief", bisher gibt es 2 (Haupt-)Sendemasten, die den kompletten Kreis versorgen. Jeder weitere Sendemast mbirgt die Gefahr, dass das Gebiet, das er versorgen soll komplett abgeschnitten wird, wenn er ausfällt. Bisher kann sofort ein Ersatzsendemast aktiviert werden, wenn einer der beiden ausfällt (der eine sitzt direkt auf der Lst). Wenn die Techniker erst die kompletten 2.291 km² bereisen muss dauert das etwas...)"

    verstehe ich nicht ganz... Je mehr Basisstationen in einem geografischen Areal installiert werden, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass beim Ausfall einer Station das betroffene Gebiet durch die Überdeckung anderer Stationen mitversorgt wird.
    Zur näheren Erklärung:
    in unserem Kreis gibt es bisher 2 Senderstandorte: Stadt Hannover auf den Dach der Lst und im Deister. Wenn einer der beiden ausfällt ist der Techniker ruckzuck da und repariert, während der Zeit übernimmt entweder die andere Station den Kanal oder halt der/die ELW2. Das Gebiet der Sender ist die komplette Region Hannover (und zugegeben, bei entsprechendem Wetter ist der 466 auch mal in Bremerhaven, Harburg, Osnabrück, Osterode, Verden, und Recklinghausen zu hören - zumindest sind die genannten bei uns zu hören..). Die Tetra-Masten sind nach berechneten (komplette Ebene mit 0,0 cm Höhenunterschied wurde angenommen, Senken und Erhebungen wurden nicht berücksichtigt) Standorten so verteilt, das die Masten sich nur Minimal am Rand des jeweiligen Senderbereich überdecken.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  11. #11
    Registriert seit
    29.12.2002
    Beiträge
    266
    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    was für Probleme in England? Das Netz läuft doch seit Jahren zufriedenstellend. Es ist ohnehin ein kommerzielles Netz, da sind Zeiten von zwei bis vier Jahren, bis es von Errichtung zufriedenstellend läuft, doch normal.

    @AkkonHaLand: Die physikalischen Gesetze für analog und digital sind identisch. Von wegen geringerer Durchdringung und so... Die Reichweite wird letztlich von Frequenz und Sendeleistung bestimmt, nicht von der Tatsache, ob es Tetra oder 2m-Analog ist.
    Ah ja...
    Dann bin ich mal auf die Erklärung gespannt, warum ich mit DMR streckenmäßig weiter komme, als mit TETRA? (bei gleicher HF-Leistung). Kleiner Tip: Ein physikalisches Gesetz ist die Zeit... ;-)
    Best 73 de DH6OAI Christian aus Sachsen-Anhalt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •