Danke für die Erklärung. Vom Prinzip her habe ich eure Ausfühungen verstanden, wundere mich aber immer wieder über die wahnsinnigen technischen Möglichkeiten dieses Netzes.
:-/
Gruß
Reissdorf
Danke für die Erklärung. Vom Prinzip her habe ich eure Ausfühungen verstanden, wundere mich aber immer wieder über die wahnsinnigen technischen Möglichkeiten dieses Netzes.
:-/
Gruß
Reissdorf
Das Netz kann dies je nach BTS einfach packen. Kenne eine BTS wo mehrere Datengruppen drüber laufen und 6 Endgeräte drauf zugreifen, da aktuell eine Auswertung nur über die Luftschnittstelle möglich ist. Sobald die Leitstellen angebunden sind, werden diese Daten dann über den "Leitstellenstecker" abgegriffen. Wichtig hierbei ist immer eine Abstimmung mit dem Kreis, sonst kann dieser mittels TTB nicht autorisierte Endgeräte auf der Datengruppe sperren. Wir haben hier in Zusammenarbeit ein entsprechendes Projekt erarbeitet wo Statusmeldungen zentral verarbeitet werden und nur 1 Gerät auf die Datengruppe zugreift.
Hallo,
technisch ist die Auswertung wie vor beschrieben nicht kompliziert.
Es funktioniert mit ELS-Pro.
Wesentlich ist die Konfiguration der sendenden Funkgeräte. Diese muss mit dem Konzept des Landkreises und der AS abgestimmt sein.
Sofern die Statusmeldungen an eine ISSI der Leitstelle, also Einzeladresse, gesendet werden, ist keine direkte Auswertung durch Euch möglich.
Beim empfangenden Funkgeräte sind einige Einstellungen zu beachten, so muss z.B. GPS deaktiviert sein. Der Anschluss des FuG erfolgt bei einem MTM800FuG (nicht ET-Version) über die hintere PEI-Schnittstelle mittels USB-Programmier- und Datenkabel.
Bei der ET-Version sind noch ein paar Punkte zu beachten.
Gruß
Knut
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)