Ich persönlich kenne außer der DLRG keine HiOrg die Betriebesfunk Offiziell benutzt. Und nen ELW mit Betriebsfunk kenne ich auch nicht...
Ich persönlich kenne außer der DLRG keine HiOrg die Betriebesfunk Offiziell benutzt. Und nen ELW mit Betriebsfunk kenne ich auch nicht...
Gruß Angriffstrupp
Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !
Hi
danke für die Antwort. Also ich kenne da ein paar. Beispielsweise ist die Alarmierung über 2 Meter im BOS Bereich (5 Ton Folgen) aus einem ELW nicht zulässig. Es gibt viele Vorteile davon
LG
Betriebsfunk und Blaulicht...tjaaa...
Die Meterwellenrichtlinie der BOS regelt da schon alles:
Eine HiORG muss bestimmte Kriterien erfüllen, um überhaupt eine Zulassung zum BOS-Funk zu bekommen. Das ist schon der erste Knaksus.
Das führt dazu das beispielsweise in der DLRG aber auch ebenso bei Rettungshundestaffeln ein buntes Wirrwar besteht: Einige haben BOS-Funk, aber alle haben eben Betriebsfunk.
Bei den ganzen HiORG's im Bereich Rettungsdienst ist das auch ganz klar geregelt:
Werden die Kriterien der Meterwellenrichtlinie erfüllt, dürfen die auf BOS.
Diesen dürfen sie aber nur nutzen, wenn sie im öffentlichen Rettungsdienst eingesetzt werden.
Mach die Fahrzeuge nebenher noch andere Sachen, wie z.B. privatwirtschaftliche Krankentransporte, Altenpflege, oder ähnliche Dienstleistungen die ausserhalb der Rettungsleitstellen koordiniert werden, darf das NICHT über BOS-Funk laufen.
Daher ist es nicht nur üblich das Mischausrüstungen vorgehalten werden.
Nö...seit langem gibt es sogar exklusive Betriebsfunkzuweisungen für sowas bei 443MHz.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo nichmal,
und wenn man es ganz genau bzw. streng sieht dürften San Dienste nichtmal über BOS abgewickelt werden.
LG
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)