Hallo!
Alles klar, dann ist das absolut einfach.
Aber dennoch: Tetra dann nur fest über ein Fahrzeugantenne.
Über Mast _könnte_ es böse teuer werden, weil das Tetra-Netz eben sehr empfindlich auf zu "hohe" Antennen reagiert.
Ja, ok...dann kannst du drei Antennen vergessen.
Selbst wenn du sie Antennen jeweils 100m auseinander stellen würdest, säh das noch ziemlich mies aus mit der Entkoppelung.
Das einzige was hier wirklich hilft:
Wahlweise zwei oder drei Hybridkoppler.
Eher drei, exakt auf 155,9-156MHz zugeschnitz.
Und dann ne kleine Pyramide:
Antenne
I
I
---Koppler1---
I I
Koppler2 Koppler3
I I I I
Fug1 Fug2 Fug3 Reserve
Dann hat jedes Funkgerät zwar bis zur Antenne etwa 6-7dB Einfügedämpfung.
Aber eine Entkoppelung zwischen Fug1 und Fug2 von etwa 50dB.
Reicht um nix kaputt zu machen, aber Blockingeffekte bleiben dennoch.
Wäre ideal für Nahbereichskommunikation. Man sollte auf Fug1 und Fug2 keine Reichweiterekorde erwarten wenn eines der Geräte sendet.
Fug3 hätte eine etwas höhere Entkoppelung von Gerät1 und 2, womit hier das Blocking etwas geringer ausfällt.
Aber nochmal im Klartext:
Die drei DLRG-Kanäle gleichzeitig von einem Standort aus zu benutzen geht ohne gegenseitige Störung überhaupt nicht. Hybridkoppler sind das einzigste was überhaupt funktioniert um bei einem sendenden Gerät nicht die anderen beiden föllig zu überfahren.
Es gibt auch keine Filter die auf 20kHz Abstand mehr Isolation bringen können.
Welche Funkgeräte sollen für 2m denn eingesetzt werden?
OK, aber für 2m kannst du dir drei Kabel sparen, das geht nicht.
Wirklich von den drei Funkgeräten auf kürzestem Wege mit hochgradig geschirmten Kabel (z.B. H155 würde ich nehmen) direkt auf die 180° Hybridkoppler.
Danach alle drei 2m Kanäle auf einem Kabel.
Damals habe ich sowas in halbwegs gut hinbekommen mit drei KF163.
Ob heutige moderne Geräte ebenso Großsignalfest habe ich noch nicht ausprobiert.
Wie gesagt...drei Kanäle direkt mit 20kHz Abstand sind schon sportlich, um nicht zu sagen "sehr seltener Wunsch"..:-)
Aber gut...wenn ihr alle drei Kanäle Dokumentieren müsst, dann fällt eine Scanfunktion eben aus. Würde ich dann auch mit drei VX-2100 oder GM340 versuchen.
Zumindest kann man mit Hybridkopplern überhaupt noch was hören wenn ein Fug sendet, wenn auch etwas verrauschter wenn das Signal zu schwach ist.
Mit Motorola CM340/360 oder ählich empfindlichen Geräten lohnt sich nichtmal ein Test...kann garnicht funktionieren.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser