Hallo!
Vorsicht...wenn du nie solch eine Programmierstation von innen gesehen hast, kannst du garnicht wissen ob da nicht vielleicht mehr drinn steckt.
Zu den von dir genannten Teilen kann ich so nichts sagen.
Aber: Die Zeit ist definitiv vorbei wo man einfach nur ein RS232-Signal mit TTL-Pegel haben musste.
Hauptproblem ist das auf der PC-Seite eine echte RS232 seid Jahren ausstirbt.
Und USB zerstückelt die RS232-Daten in unterschiedlichste USB-konforme Häppchen mit unterschiedlichsten Timingabläufen.
Fast jedes betriebssystem, USB-Chip, USB-Treiber und zum Schluß der nötige USB-RS232 Chip verhalten sich wieder anders. Und das was am Ende herraus kommt ist nicht unbedingt das, was das eigentliche Zielgerät versteht.
Dahher gehen die Hersteller von aktuellen Geräten, nicht zuletzt auch wegen den Neuerungen 64Bit, Win7, Win8 usw. grob zwei Wege:
Hochpreisige Geräte die flotte und USB-Client-taugliche µC verbaut haben bekommen eben vollertige USB-Schnittstellen (bei Funkgeräten z.B. viele aktuelle Tetra- und DMR-Geräte, sowie bei DME's glaube ich spätestens der Viper).
Der andere Weg, wie ihn z.B. Vertex-Standard in seiner Funkgerätesparte geht sind USB-Programmiergeräte.
Die haben keinen "üblichen" USB-RS232 Converter drinnen, sondern emulieren ihn in Firmware. Dieses FIF-12 enthält einen nicht gerade kleinen µC mit USB-Client als Schnittstelle zum PC und einer RS-232 TTL-Schnittstelle zum Funkgerät.
Dazwischen sorgt reichlich RAM und eine aufwändige Firmware dazu das die Kommunikation mit dem Funkgerät 100% akkorat verläuft, egal welcher Rechner da mit welchem Betriebssystem und welcher USB-Controller/Treiber-Konstellation davor hängt.
Ja, Alphapoc...da ist der PL2303 zumindest in der selben Qualitätsklasse.
Weltstandard ist FTDI z.B. mit dem guten alten FT232R:
http://www.ftdichip.com/Products/ICs.htm
Diesen Status als "Weltstandard" haben sie erreicht in dem sie selbst timingkritische Bitbanging-Verfahren in der 32Bit-Ära beherrschten.
Ob und wie gut das auch unter 64Bit und Win8 beherrschbar wird bleibt ab zu warten. Neben FTDI sehe ich aber keinen anderen Hersteller der sich darum kümmert.
Und zum Thema allgemein:
Programmierschnittstellen in RS232 sind auch nicht mehr das alleinige Verfahren.
Bei manchen neueren Geräten nutzt man zum Teil schon I²C, 1wire oder SPI.
Übrigens nicht wirklich neu:
Bosch nutzte bei Ex-geschützten Ausführungen der QRE und HF..9 bereits als Schnittstelle I²C via Infrarot.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser