Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Neuer Piepser Unication G1

  1. #1
    Registriert seit
    27.10.2005
    Beiträge
    74

    Neuer Piepser Unication G1

    Hi Leute!
    Ich wollte euch mal meine Erfahrung mit meinem neuen Piepser näherbringen.
    Nachdem ja der Digitalfunk wohl oder übel noch seine Zeit braucht bis er endgültig da ist habe ich doch mal wieder beschlossen mir einen eigenen Melder zu besorgen. Durch Zufall bin ich auf einen Unication G1 gestoßen. Das Gerät ist bei uns leider noch nicht erhätlich aber es sollte dieser oder keiner sein. Also etwas recherschiert und einen Händler in Amerika gefunden (Brian Brown von Scanmd.org) der nach D versendet. Die Daten des Melders waren echt viel versprechend:
    960 sekunden Sprachspeicher, 64 Kanäle programmierbar (81 bis 88 MHz durchgängig!!! WAHNSINN!) IP 67 Standard und somit Wasserdicht, 128 programmierbare Schleifen, Bluetooth, GSM auf wunsch. Auf die näheren "Sonderfunktionen" werde ich nachher noch im Detail eingehen.
    Die Programmiersoftware zum Gerät ist kostenlos auf der Herstellerseite zu bekommen. Programmiergerät an sich kostet 240$ extra.

    Der Pager kann eigentlich alles was ein moderner Quattro der I-Serie auch kann und darüber hinaus: volle Abdeckung des 4m Bandes, einen riesigen Sprachspeicher, 5-Ton oder 2 Ton alarmierung, Alle gängigen 5-Ton verfahren (ZVEI, CCIR, usw...), Sprachausgabe des Bedienungszustandes (abschaltbar).
    Eine On/Off Duty funktion.
    Diese bewirkt das die Schleifen die in der PPS als solche hinterlegt sind ganz normal alarmieren solange man "On Duty" ist. Schaltet man den Melder auf "Off Duty" wird die Schleife nicht mehr alarmiert, sondern aufgezeichnet und durch ein Briefsymbol im Display dargestellt. Finde ich total klasse da ich so auch im Rettungsdienst meine FF-Schleifen im Hintergrund anhaben kann und nur für den RTW laut alarmiert werde.
    Die Bluetooth funktion bietet die Möglichkeit ein Headset anzuschließen und so den Funkverkehr auch in lauten Umgebungen mitzubekommen. (evtl. für Laute Konzertveranstaltungen???)
    Der Melder bietet auch diverser Scanfunktionen. Zum einen gibt es einen Dual Channel Scan bei dem immer 2 Kanäle abwechselnd gescannt werden, Priority Scan hier wird der Prioritätskanal periodisch abgefragt und wenn auf diesem ein Signal anliegt umgeschalten, Normal Scan kennt man vom Scanner her mit einprogrammierten Kanälen, Silent scan hier werden die voreingestellten Kanäle gescannt ohne mitzuhören. Eine ganz tolle Funktion ist der Free Scan Modus. Man kann in der PPS eine Start und Endfrequenz festlegen und das der Pager in 20khz schritten scannen soll (Ideal für das 4m Band). Schaltet man dann auf FreeScan kann man alle 4m Bos Kanäle somit genau durchklicken oder den Pager selbstständig suchen lassen.
    Der Pager besitzt oben einen Drehknopf für die Lautstärke und in der Mitte einen Funktionsknopf mit 8 Stellungen. Auf diesem Drehknopf befindet sich der Abspielknopf für den Sprachspeicher. Die 8 Stellungen sind mit funktionen bzw. Kanälen frei belegbar. Das Menü sieht insgesamt 8 Zonen vor, die über die vordereren Menütasten gewechselt werden können. In Jeder Zone sind die 8 Rasten des Funktionsknopfes frei belegbar. Ich habe zum Beispiel somit auch Profile anlegen können.

    Von der Empfangsleistung her ist er absolut mit den Quattros vergleichbar, die Sprachqualität gefällt mir sogar noch besser, da der Lautsprecher größer ist und somit viel klarer klingt.

    Ich muss sagen ich bin von dem Ding total begeistert, er ist zwar etwas größer und schwerer als ein Quattro aber beim tragen merke ich den Unterschied schon garnicht mehr. In Amerika ist halt alles etwas heavy duty ;)
    Zwei kleinere Probleme gab es am Anfang allerdings:
    Der Pager konnte im ZVEI-1 den Wiederholton R (2600Hz) nicht und auch das Alarmmuster war bei 5-Ton alarmierung nur 1 Sekunde lang. Nach ein paar emails hin und her mit der Entwicklungsabteilung von Unication wurde die PPS angepasst und seit dem läuft alles echt super. Zur Zeit stehe ich mit Unication in engem Kontakt. Unication entwickelt eine Deutsche Firmware sodass das Gerät demnächst in Deutschland wohl auch zu haben sein wird. Wer es nach meinen Ausführungen schon nicht mehr erwarten kann dem empfehle ich auf jeden Fall das Teil jetzt schon zu bestellen. Programmieren kann ich ihn euch gerne. (Ihr solltet allerdings für die erste Programmierung locker eine Stunde zeit mitbringen, da das Teil so viele Funktionen hat)

    Für weitere Fragen stehe ich natürlich hier im Forum gerne zur Verfügung.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_00000274.jpg 
Hits:	1099 
Größe:	595,9 KB 
ID:	15223   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_00000253.jpg 
Hits:	1067 
Größe:	525,9 KB 
ID:	15224  

  2. #2
    Registriert seit
    01.02.2004
    Beiträge
    768
    Danke für die Vorstellung! Sehr interessant.

    Gibt es mehr oder genauere Infos bezüglich dem Erscheinen in Deutschland?

  3. #3
    Registriert seit
    27.10.2005
    Beiträge
    74
    Guten Morgen!
    Leider gibt es noch keinen genauen Erscheinungstermin, da die Anpassung der Firmware und auch der Sprachausgabe im Menü gerade angefangen hat.

  4. #4
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Hört sich gut an!

    Stell mal den Link zum Händler online.

    Wie ist das mit dem Akku? (Ladegerät)

    Auswerteempfindlichkeit?


    Gruß
    Florian

  5. #5
    Registriert seit
    01.02.2004
    Beiträge
    768
    Hat er doch scho...

    Zitat Zitat von Snickers133 Beitrag anzeigen
    Also etwas recherschiert und einen Händler in Amerika gefunden (Brian Brown von Scanmd.org) der nach D versendet.

  6. #6
    Registriert seit
    27.10.2005
    Beiträge
    74
    Also ich kann euch nur Brian Brown von www.scanmd.org empfehlen, hat alles super geklappt, er bietet einen Internationalen Versand an somit ist das Gerät nach Eingang bei ihm (Der Hersteller braucht für das 4m Modell zur Zeit etwa 3 Wochen) innerhalb von 3 Tagen an der Haustür.

    Zur Empfindlichkeit: der Hersteller gibt <4µV/m an. Objektiv kann ich zu meinem XLSi keinen Unterschied feststellen. Bei Gelegenheit werde ich ihn aber nochmal am Messplatz auswerten und euch die Ergebnisse zur Verfügung stellen.

    Zum Akku: Die Nicht-GSM Version wird mit 2 NiMH Akkus der Größe AAA betrieben. Bei der GSM Version ist zusätzlich ein Lythium Akku dabei, der nur das GSM Modul versorgt. Das Ladegerät ist etwas größer als die LGRA von Swion, bieten allerdings die Möglichkeit zwei Akkus extra zu laden und auch noch einen USB-Anschluss fürs Headset oder ähnliches. Versorgungsspannung des Ladegerätes ist 6V 1A. Ich habe einfach ein Universalnetzteil von Voltcraft hierfür verwendet, da das Originale zwar mit 220V umgehen könnte, leider jedoch kein Adapter für unsere Steckdosen dabei war. Kleiner Tip: In die Zuleitung zum Ladegerät einen kleinen Klapp-Ferrit als Drossel einbauen, da das Netzteil etwas den Empfang stört.

    Bild vom Ladegerät folgt!
    Geändert von Snickers133 (05.12.2013 um 08:40 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von Snickers133 Beitrag anzeigen
    Zur Empfindlichkeit: der Hersteller gibt <4µV/m an. Objektiv kann ich zu meinem XLSi keinen Unterschied feststellen. Bei Gelegenheit werde ich ihn aber nochmal am Messplatz auswerten und euch die Ergebnisse zur Verfügung stellen.
    Bezüglich der Empfindlichkeit habe ich da kaum bedenken.
    Ich setze einfach mal vorraus das der Hersteller da eine brauchbare Rahmenantenne verbaut und die selbst generrierten Störungen im Nutzfrequenzbereich im Griff hatte.

    Allerdings was richtig interessant wäre am Meßplatz:
    Schau mal nach der Kanalbreite, sprich bei welchem Hub das Teil begrenzt.

    Denn in den USA geht es bereits seit über 10 Jahren richtig mächtig vorran in Richtung Schmalband:
    Es gibt nur noch wenige, unbedeutende Sprechfunknutzungen in den USA denen Kanalbreiten über 12,5kHz zugestanden werden.
    Kleiner immer...10kHz....6,25kHz!
    Was bei 12,5kHz in analog noch halbwegs geht, schafft man mit 6,25kHz Kanälen nur noch digital (pDMR).

    Da ich zu dem Pager keinerlei Datenblatt fand wo genaueres erwähnt ist, befürchte ich das der für 12,5kHz-Netze ausgelegt ist. Müsste also ab einen Hub irgendwo zwischen 2,8-3kHz herzhaft zu kreischen und Pfurzen anfangen, wenn dem so ist.

    BTW: Hier in Europa fängt das auch gaaanz langsam an, erstmal nur in den Funkanwendungen die international verwoben sind:
    Flugfunk von 25kHz Raster runter auf 8,33kHz Raster.
    Denn See- und Binnenfunk wollte man auch von 25kHz runter auf 12,5kHz Raster bringen.
    Wurde allerdings gestoppt weil erkannt wurde das 12,5kHz nicht die nötige Reichweite schafft. Statt dessen werden die Kanäle jetzt annähernd verdoppelt indem man alle Duplexkanäle aufsplittet in einzelne Simplexkanäle.

    Nee, hab da schon ein paar Erfahrungen gesammelt mit USA-Funkgeräte.
    Vor ein paar Jahren ein Vielkanalrack gebaut wo ich unter strengen Bugetauflagen knappe 18 Funkgeräte verbauen sollte. Die Wahl fiel auf billigste Mainboards von Vertex Standard (knappe 39€ netto je Stück damals).
    War kein Fehler...ich durfte zwar schnell nochmal ein Tütchen ZF-Filter von Mouser nachbestellen und alle Filter tauschen, aber das Projekt blieb dadurch immernoch im Bugetplan.
    Die Boards waren offenbar deswegen so preiswert weil sie für den USA-Markt gedacht waren, und dort massenhaft im FRS-Segment verwurstet wurden.
    450-520MHz, also UHF Highband.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  8. #8
    Registriert seit
    27.10.2005
    Beiträge
    74
    Kanalbreite ist in der PPS einstellbar. 12,5khz oder 25 wie man es haben möchte.

  9. #9
    Registriert seit
    27.10.2005
    Beiträge
    74
    Hier mal ein Video des Melders:
    http://www.youtube.com/watch?v=WU7SPzgZd_0
    Funkstille Alarmierung!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •