Hallo!
Sooo pauschal kann man es nicht sagen:
Die wirkliche Stromaufnahme eines Funkgerätes hängt immer von mehreren Faktoren ab.
Neben der exakten Spannung (12V oder 13,8V oder gar "irgendwas zwischen 10-15V") auch hauptsächlich von der genutzen Sendeleistung sowie der Antennenanpassung.
Ist die Antennenanlage 100%ig OK und perfekt abgestimmt (also ideale 50 Ohm am Antennenanschluß) zieht eine GM340 bei den in deutschland "üblichen" 6W eher weniger, zwischen 2,5 und 2,7A.
Ist aber die Antenne nicht optimal Abgestimmt oder das Koaxkabel hat irgendwo einen Knick, dann werden bei der selben Leistung durchaus schonmal 4-6A gezogen.
Viel wichtiger als die Prospekt-Angaben zu Netzteilen bezüglch Stromstärke ist aber die Restwelligkeit.
Stink normale 50Hz-Netzteile mit linearer Regelung will heute keiner mehr, da es brummende Heizungen sind. Heute nimmt man leichte und energieeffiziente Schaltnetzteile.
Alles unter 150mV Restwelligkeit bei etwa 6-8A unter Vollast ist da völlig OK.
Für Schaltschrankmontage (z.B. abgesetzt bediente Feststationen in Antennennähe) verwende ich je nach Anforderungen z.B. solche Teile:
http://www.reichelt.de/Schaltnetztei...=1&OFFSET=500&
http://www.reichelt.de/Schaltnetztei...=1&OFFSET=500&
http://www.reichelt.de/Schaltnetztei...=1&OFFSET=500&
Bei Tischnetzteilen ist die Auswahl deutlich dünner und kurzlebiger.
Gute Markengeräte unter 100€ gibt es m.E. nicht mehr wirklich, nur noch fragwürdige Noname-Netzteile die ich so keinem Kunden für eine Feststation hinstellen würde.
Ein Beispiel wäre sowas hier:
http://www.reichelt.de/Netzteile-12-...=1&OFFSET=500&
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser