Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Erfahrungen DMO Repeater

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von meierzwo Beitrag anzeigen
    Was passiert hier, wenn ein Gerät ohne Repeateranbindung ein Gerät mit Repeateranbindung erreicht? Das die sich untereinander nicht hören können ist klar, aber werden die beiden in ihrem jeweiligen Zeitschlitz überhaupt noch erreichbar sein, wenn einer der beiden sendet?
    Hallo, dem ist nicht ganz so.
    Der Repeater gibt ein Präsenzsignal, alle in seiner Reichweite befindlichen FuG synchronisieren sich auf diesen. Wenn ein Gerät sendet, empfangen alle anderen auf den Repeater synchronisierten (und nur diese) das Signal.
    Wenn ein aussen stehendes Gerät (ohne Repeateranbindung) einen Ruf aufbaut, empfangen die in direkter Reichweite befindlichen FuG diesen und während des bestehenden Rufes kann geantwortet werden. Der Aufbau eines Rufes aus Repeatersynchronisation zu dem aussen befindlichen FuG geht nur mit FuG, die manuell eine Auswahl Rep/GW/MS-MS zulassen- nach meiner Kenntnis nur Motorola derzeit.
    Ich versuch morgen einmal meine Ausbildungsunterlage dazu einzustellen, muss die aber erst einmal "Runterdampfen".

  2. #2
    meierzwo Gast
    Soweit klar.
    Die Frage war aber eher so:
    Wir haben einen Repeater (R) und ein Gerät A und ein Gerät B.
    Gerät A ist in Reichweite von R, Gerät B nicht. Gerät B ist aber in Reichweite von Gerät A.
    Wenn A sendet, sollte B davon nichts mitbekommen, umgekehrt ebenso.

    Die Frage ist nur, bekommt A von seinem Repeater überhaupt noch was mit wenn B zeitgleich sendet? Oder umgekehrt?

  3. #3
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Ja, das Gerät kann weiter ganz normal über den Repeater arbeiten.

    @Knut: Zumindest bei den Software-Ständen, die ich von Sepura kenne, empfängt ein Endgerät keinen "normalen" DMO-Ruf, solange es mit dem Repeater synchronisiert ist. Da hört es tatsächlich nur noch auf den Repeater. Mag sein, dass sich das mit der Zertifizierung o.ä. geändert hat, aber vorher war es so.

  4. #4
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    Präsentation DMO-Betrieb

    Hallo, anbei einmal mein Präsentationsentwurf - bitte Folie zwei mit 2. und 4. Zeitschlitz nicht ganz so ernst nehmen, das ist von Betriebsart etc. abhängig und muss noch präzisiert werden.

    Gruß
    Knut

    EDIT: Die Lösungsvorschläge basieren auf Motorola. Nach meiner Kenntnis kann man derzeit nur bei Motorola manuell (wie heute) die "Betriebsart" im DMO einstellen. bei Sepura muss man dies meiner Kenntnis nach derzeit in der Programmierung vorgeben - also z.B. kein Repeater oder nutze Repeater wenn Du einen empfängst.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von knutpotsdam (21.08.2013 um 12:00 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2012
    Beiträge
    181
    genau die erfahrung hab ich auch gemacht, was ich als sehr gefährlich finde, da man so (unbeabsichtigt) jemanden aus dem repeaterbetrieb herrausreißen kann, nur weil man selbst den repeater nicht empfängt und evtl auch dadurch garnichts davon weis....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •