Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Erfahrungen DMO Repeater

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Um diesen Problemen aus dem Weg zugehen, wird in BaWü nicht vor 2018/2019 der Einsatzstellenfunk (2m) auf Tetra migriert. Die Erfahrungen dafür sind einfach zu schlecht.

    Eine Feuerwehr im Kreis hat sogar 2m-Funkleinen für Tiefgaragen etc., da stellt sich selbst da das Problem mit der Erreichbarkeit auf 2m (später DMO) nicht mehr.

    Und die Führungskräfte - die wirklich mit der Leitstelle sprechen müssen - haben ein M/H RT in TMO und stehen ausserhalb des Gebäudes.

  2. #2
    Registriert seit
    13.01.2013
    Beiträge
    4
    Bei uns im Kreis Lippe sind die DMO Gruppen für jede Gemeinde festgelegt. So soll eine Störung untereinander vermieden werden.
    Zum Repeater. Wir haben in einer Funkübung außerhalb von Gebäuden keine Probleme damit gehabt. Deswegen auch der Test im Gebäude.
    Wir werden jetzt als nächstes eine klare Trennung der Gruppen testen, damit der Angriffstrupp möglichst direkt sprechen kann. Ob der Einsatzleiter dann zwei Geräte oder die Scanliste nutzt müssen wir mal ausprobieren.
    Aber eins steht fest. Der Digitalfunk wird erst mal nur bei Übungen und Großveranstaltungen getestet, aber dafür ist der Probebetrieb ja da ;-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •