Hallo!

Zitat Zitat von bhubert1978 Beitrag anzeigen
danke zuerst mal für die Rückmeldungen... das heißt, dass die Alarmierung untereinander zwischen den DAU auf der gleichen Frequenz läuft wie die eigentlichen Pager?

So habe ich das jetzt verstanden?
Jawoll, richtig so!

Pocsag basiert auf Zeitschlitzen...je Minute 10 kleine Stückchen zu je 6 Sekunden.
Der Master sowie jeder DAU die sich überdecken von der Reichweite, müssen unterschiedliche Zeitschlitze haben, die DAU's die weiter weg stehen dürfen aber bereits verwendete Schlitze wieder verwenden, da dann keine Störungen an zu nehmen sind.

Soviel zum einen.

Zum anderen sollte man wissen was DAU's wie sie in größeren DME-Netzen verwendet werden, ursprünglich aus den sogenannten "Papageien" endstanden sind, welche heute noch an manchen Orten für das Amateurfunkrufnetz auf der 439,9875MHz betrieben werden:

Einfach ein kleiner PC mit irgendwelcher Software drauf, welche alle empfangenden Pocsag-Meldungen auswertet, neu sortiert, und in festgelegten Zeitschlitzen wieder ausstrahlt.

DAU's wurden aber dahingehend verbessert, das sie eben nicht alles was sie per Pocsag empfangen wieder aussenden, sondern ganz genau darauf achten woher die Quelldaten kommen und ob sie zulässig zur erneuten Aussendung sind.

Das nennt man "Routing"...ein Netz ist quasi ringvörmig aufgebaut, und das Routing bestimmt z.B. das die dem Master am nächsten gelegenden DAU's ausschließlich Daten vom Master anerkennen, aber niemals irgendwas was schon über einen anderen DAU kam.
Die nachfolgenden Ringe haben dann ihre unmittelbar vordefinierten DAU's von denen sie Quelldaten bekommen.

Willst du also wissen wie sich eine Alarmierung über die DAU's fortflanzt, denke einfach an die animierten Filmchen darüber wie ein Eiskristall einer Schneeflocke wächst.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser