Bevor man hier Spekulationen über mangelnde Ressourcen etc. verbreitet, sollte man sich vielleicht erstmal mit den Grundlagen von TETRA beschäftigen. Scanning funktioniert immer nur über den MCCH und hat primär mit den TCH's nix zu tun. Dabei ist es auch egal, wieviele Endgeräte in einer Zelle unterwegs sind, wenn diese nur "passiv" scannen, nämlich auf dem MCCH lauschen, ob in einer ihrer gescannten Gruppen etwas passiert. Bei SDS an GSSI gibt es auch keine Empfangsbestätigung innerhalb des Netzes von jedem Terminal, dass die SDS angekommen ist, also wird im Alarmfall nicht jeder Pager aktiv und macht den MCCH mit Nachrichten zu. Davon unabhängig kann man sich natürlich eine Software basteln, die eine entsprechende Rückmeldung gibt, aber das ist wieder eine andere Sache und hat mit dem eigentlichen SDS-Protokoll nix zu tun.

Grundsätzlich sehe ich es auch so, dass wir womöglich auf dem MCCH eher mal Kapazitätsprobleme bekommen könnten als auf den TCH's, mit den entsprechenden Auswirkungen auf Rufaufbauzeiten, Datendienste etc. Aber das muss man eben ausprobieren, da es bisher kaum Erfahrungen damit gibt und dann sehen wir halt weiter, auch auf Netzseite kann man da mit Sicherheit noch etwas optimieren. Dabei rede ich allerdings nicht vom SCCH, der ist nämlich nur bedingt so wertvoll, wie das viele sehen, weil dieser wieder ein paar Einschränkungen mit sich bringt. Aber wenn man in Hessen oder Bayern wirklich massive Probleme mit der Kapazität des MCCH bekommt, wäre das eben eine Option.

Zur weiteren Diskussion bzgl. der Kapazitäten, zu übertragenden Bandbreite etc., auch in den Projektgruppen und bei den Herstellern, Betreiber etc. sitzen nicht nur Idioten. Also macht man sich da eben auch Gedanken darüber, wie man die Alarmierung effektiver machen kann, wobei es sicher verschiedene Varianten gibt. So könnte man doch einfach im Alarmtext eine bestimmte Zahl an Zeichen reservieren, und über die eine weitere "Kodierung" vornehmen. Beispiel, SDS an die GSSI 1000001, auf der bspw. alle Pager eines Landkreises lauschen. Der Alarmtext ist dann "ABCD12 Alarm blablabla". Also sagt man vorher den Pagern der Feuerwehr XY, dass sie die GSSI 1000001 scannen und zusätzlich, was der Alarmcode ABCD12 bedeutet. Schon habe ich etliche neue Adressen, wobei die "Auswerteintelligenz" im Melder liegt und ich nur noch eine SDS verschicken muss. Die paar Zeichen tun mir bei einer SDS nicht besonders weh und die Möglichkeiten sind entsprechend groß.
Genauso gibt es aber auch noch andere Varianten, die man sich vorstellen kann, zum Beispiel erstmal ne Status-SDS verschicken, die entsprechend kurz ist und dann ne SDS Typ 4 hinterher. Oder man schwenkt halt längerfristig doch auf die Übertragung von Alarmierungsmeldungen auf PDCH's.