Als alter POCSAG Fan höre ich das natürlich gerne, aber so massive Ausfälle machen mich schon stutzig. Habt Ihr nur einen TME im Bereich oder wird das von den anderen bestätigt?
Als alter POCSAG Fan höre ich das natürlich gerne, aber so massive Ausfälle machen mich schon stutzig. Habt Ihr nur einen TME im Bereich oder wird das von den anderen bestätigt?
Das Ding ist schon ein mord´s Drum, das stimmt.
Lass ihn doch mal aus sagen wir mal einem Meter auf einen harten Boden fallen...auch "sowas" gehört zu einem vernünftigen Test dazu;-)
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
Hallo zusammen,
ich hatte letzte Woche auch das Vergüngen, für 5 Tage einen P8GR in den Fingern zu haben. Zwei Geräte werden bei uns in der HiOrg zwischen allen Interessierten herumgegeben. Standort: Rhein-Main-Gebiet.
Folgende Rückmeldung habe ich dazu weitergegeben:
- Empfang gut. Ich hatte überall Empfang, auch in einigen als "4m-Loch" bekannten Ecken unseres Kreises. Allerdings sind mir bei uns im Kreis auch noch keine Stellen begegnet, an denen mit HRTs kein Empfang möglich ist. Einzige Ausnahme: Keller unseres OV sowie Keller der benachbarten FFW...
- Bedienung einfach. Kann allerdings sehr viele Sachen, die aktuell noch niemand braucht. Natürlich komplizierter zu bedienen als ein BMD, aber das ist ja schnell der Fall. Bei Layout und Tönen erkennt man die Verwandtschaft zu alten Nokia-Handys.
- Lautstärkeunterschiede zu gering. Lauteste Stufe ist zu leise, leiseste Stufe lässt einen im ruhigen Zimmer immer noch vom Stuhl hüpfen.
- Der Clip der Akkuhalterung hat sich nach 3 Tagen verabschiedet (abgebrochen)
Insgesamt ist die Stimmung bei unseren Testern eher abwartend bis negativ. Insbesondere die Größe (entspricht nahezu exakt einem BMD) wird bemängelt. Wer Quattro-Träger ist, jammert jetzt schon.
Ich finde den P8GR nicht schlecht, einige Software-Macken können und müssen noch ausgebügelt werden. Die Möglichkeit der aktiven Rückmeldung(komme/komme nicht) finde ich einen riesen Gewinn.
Wer Fragen dazu hat, immer her damit...
Grüße,
Martin
Also jetzt kommt viel Text.
Dies hab ich an die LKD Hessen geschickt, nach meinem Kurztest
(Text wurde fürs Forum gekürzt da sich einige Passagen der Originalmail auf ein zusätzliches Empfangsprotokoll bezogen haben )
Fragen und Anmerkungen P8GR "1000-Test Hessen"
Test an drei bis vier Tagen im Dienst (Rettungsdienst), Dienst Feuerwehr und im privaten
Umfeld.....
.........
Anpassbarkeit Favoriten, Profilauswahl etc. möglich?
Längere Alarmerinnerung (wenn man den Hauptalarm verpasst hat, derzeit nur ca. 1 Minute)
sollte man einstellbar gestalten von z.B. 1-30 min, gerade bei KatS-Einheiten sind längere
Ausrückzeiten normal und somit ist auch eine Einsatzkraft hilfreich, die den Alarm erst nach
5 Min sieht. Ggf. persönlich individuell einstellbar.
Sehr gut finde ich das blinkende Display.
(Genannte Punkte ggf. mit Programmiersoftware möglich? Konnte ich nicht testen da nicht
vorhanden)
Die Löcher für eine Handschlaufe, Lanyard, Zusatzsicherung etc. sind derzeit an der
Unterseite (Einschaltknopf). Sollte man an die Oberseite verlegen (Up-Button oder Down-
Button), falls man den Melder zusätzlich sichern möchte oder anderweitig befestigt.
Da die Antenne an der Oberseite ist macht das auch Sinn ihn bei Benutzung der
Schlaufenbefestigung mit der Antennenseite nach oben zu tragen wie man es bei Benutzung
des Gürtelclips auch tut (und nicht über Kopf).
Umschaltung Direktmodus (derzeit nicht möglich): Auswahl Gruppe?
SDS und Einzelruf im Directmode ja (derzeit) nicht möglich, aber evtl. Empfang von Notrufen
an der Einsatzstelle (ggf. als zusätzliche "Notrufalarmierungseinrichtung" bzw.
Notrufalarmempfänger für den Einheits- (Gruppen-, Zugführer oder ELW)
(Alarmton Notruf im HRT MTP 850 FuG ist an der Einsatzstelle mit Umgebungsgeräuschen
ja schwer zu hören, die Vibration in der Nomexjacke oft nicht zu spüren und man guckt ja
nicht immer aufs Display vom HRT)
Trotz der Möglichkeit der Benutzung von Meldertaschen zusätzlich Displayschutzfolien
anbieten. Gerade im Rettungsdienst aber auch der Feuerwehr werden die Melder oft "Blank"
getragen und/oder in jeglicher, manchmal "Abenteuerlicher" Form an der Einsatzkleidung:
Jacke, Hose, Gürtel, Holster, etc.
Möglichkeit der Induktiven Ladung nach Standard QI etc.
Freigabe alternativer Ladegeräte/ Lademöglichkeiten möglich?
(KFZ-Ladung etc.)
......
Hatte das auf der Interschutz angesprochen, aber leider waren da nur Verkäufer oder Leute die gut aussehen...Ihr wisst was ich meine :-)
Gruß
die eins gedrückt und eingerückt
Dann geht das TME wieder in den Ruhezustand.
Du hast dann lediglich noch ein Icon in der Symbolleiste für "Ungelesene Nachricht".
Gruß Joachim
Ist bekannt, wie lang die erweiterte Testphase mit den 1.000 Endgeräten laufen soll?
Ich hatte irgendwo mal etwas von Ende Juli gelesen und davon, dass das jetzt letzte Testphase vor der tatsächlichen Geräteauslieferung sein soll. Kann das jemand bestätigen?
Momentan macht bei uns in der Gemeinde nur dieser eine Melder die Runde, das Problem mit der Netzabdeckung war vorher schon zu erwarten, da unser Ort von der Lage her mehr oder weniger in einer Senke liegt, und auch der Mobilfunk Empfang nur duch einen Anbieter wirklich in guter Qualität gewährleistet ist da der entsprechende Mast in der Gemarkung steht. Tests mit einem HRT in TMO zum Jahresbeginn hatten schon gezeigt das eine Versorgung inhouse nicht gegeben war und ausser Haus nur an bestimmten Punkten. Im vergleich zu dem analogen Empfang ist es bei der momentanen Abdeckung ein Rückschritt für uns da wir auf 4 Meter nie Probleme hatten. Warten wir ab was bezüglich Netzausbau noch passieren wird. Vor Ende 2017 kann unsere Leitstelle eh noch kein digital. Und bis jetzt ist auch noch kein einziges digitales Gerät beschafft, auch mit dem Hintergrund das wir uns einen Generationswechsel bei den HRT's sparren wollen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)