Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Hausantenne als Behelfs-Empfänger (2m/4m)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.01.2013
    Beiträge
    30

    Hausantenne als Behelfs-Empfänger (2m/4m)

    Tach,

    nachdem ich feststellen muss, dass im ganzen Haus so gut wie kein Empfang möglich ist (außer im Dachgeschoss, wo ich aber nichts rumbasteln will) suche ich nun nach einer anderen Lösung.
    Problem:
    - DB-Oberleitung ca. 40 Meter entfernt
    - Häuser zw. nächstem Funk-Relais und Empfänger
    - Empfang nur im Dachgeschoss sauber möglich - dort aber sogar mit Standard-Antenne (Lieferumfang)

    Zuerst kam ich auf den Gedanken, einfach eine kleine Zusatzantenne außen irgendwo anzubringen. Nachdem ich allerdings festgestellt habe, dass selbst außen unterhalb vom Dachgeschoss nichts geht (extreme Störgeräusche und Störungen) kam ich auf die "brilliante" Idee eventuell die alte Antennenanlage zweck zu entfremden.

    Früher hatten wir die noch für TV- und Radio-Empfang, aber dank Sat-TV ist da heute nichts mehr angeschlossen.
    Ich bin leider noch mehr oder minder Laie in der Funktechnik, deswegen verzeiht meine Frage:
    Lassen sich die Antennen zweckentfremden?
    Aktuell habe ich wirklich gar keinen Empfang, also kann es ja kaum schlechter werden, oder?
    Welche Antenne ist am ehesten geeignet? Da gibts ja sicher verschieden gut nutzbare Antennen (unterschiedliche Frequenz-Spezialisierungen)

    Ich werde morgen bei Tageslicht mal ein Bild davon schießen, aber ich meine mich zu erinnern, dass u.a. folgende Antennen vorhanden sind:
    http://www.hajuema.de/pic/ANEU/2009_...KW_3M_ROST.jpg
    http://www.hajuema.de/pic/ANEU/2009_...3M_MESSING.jpg
    http://www.elv-downloads.de/bilder/a...UHFAntenne.jpg

    Bitte nicht hauen :-D

  2. #2
    Registriert seit
    13.01.2013
    Beiträge
    30
    So, hier jetzt mal ein Bild der Antennenkonstruktion... Sogar mit Finger von mir im Weg *seufz* Ist echt doof zu fotografieren, das Ding.


  3. #3
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    36
    Naja mal so gesagt ich höre manchmal sogar mit meinem Autoradio den BOS Funk.
    Radiosender läuft auf 87,6 und BOS Kanal 87,175 manchmal kommt mitten drin ein Funkspruch.

    Die die BOS 4m Kanäle sehr na an den Radio Frequenzen liegen könnst es mal probieren wenn du 4m empfangen willst.

    Die Antenne wird auch sehr breitbandig sein, daher ist ein emfang von anderen Frequenzen natürlich sehr gut vorstellbar.

  4. #4
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    227
    Ich sehe dort 3 Antennen auf dem Bild, richtig?

    Versuche es doch einfach mal. Zerstören wirst du schon nix. Ein Blitzableiter ist unter anderem ebendfalls vorhanden. Antenne ist "grob" gesehen ja Antenne. Ob, wie mein Vorredner schon sagt, dein Frequenzbereich passt musst du testen.

    Viel Erfolg.

    PS: Bitte nicht über das Kommentar "Antenne ist gleich Antenne" aufregen ;)

  5. #5
    Registriert seit
    13.01.2013
    Beiträge
    30
    Danke für eure Antworten, ist schon mal sehr aufschlussreich.

    Und zur Frage wie viele Antennen... Also im Dach kommen 5 oder sogar 6 Antennenkabel (Koax) an - deswegen war ich auch ein wenig unschlüssig.

    Weiß denn auch zufällig jemand, was davon welche Antenne ist? Also wozu die normal genutzt werden? Sind ja doch ein paar und mich würde es mal interessieren

  6. #6
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    227
    Okay, also 5 sehe ich da jetzt nicht, vielleicht unter deiner Hand?

    Die oberste Antenne, nicht die mit dem Stab nach oben, diese +Antenne, das ist meine ich ein Blitzableiter. Aber die direkt darunter ist eine Richtantenne... Die empfängt sehr gut das Signal, was aus dieser Richtung gesendet wird.

    Die anderen kenne ich so leider nicht. Sorry! ;)

  7. #7
    Registriert seit
    13.01.2013
    Beiträge
    30
    Hab nun nochmal nachgesehen - es sind tatsächlich 6 Antennenkabel! Plus ein grün-gelber Schutzleiter. Bitte sagt mir nur, dass der nicht vom Blitzableiter ist?! Kommt mir ein wenig dünn vor (4-5mm²?)

    Und ncohmal 2 bessere Bilder


  8. #8
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von FFK Beitrag anzeigen
    So, hier jetzt mal ein Bild der Antennenkonstruktion... Sogar mit Finger von mir im Weg *seufz* Ist echt doof zu fotografieren, das Ding.
    Von mir mal bezüglich deiner Fragen und deines Bildes ein paar grundsätzliche Anregungen:

    1.: Vergiss alle Richtantennen. Sie funktionieren zwar "leidlich" auch ausserhalb Ihrer Frequenzbereiche, allerdings mit EXTREM deformierten Anschlußdaten und Strahlungscharakteristiken.

    2.: Wenn überhaupt eine der Rundfunkantennen für Funk, dann den LMKU-Kopf.
    Das ist das Dingen was bei dir oben auf der Mastspitze sitzt.
    Der lange schwabbelige Fieberglasstrahler ist eigentlich gedacht als Behelfsantenne für Kurzwelle, direkt da drunter (gehört mit zur selben Antenne, läuft über das selbe Kabel) ein Faltdipol (bei dir, gib's aber auch häufig mit Kreuzdipol) speziell für den UKW-Rundfunk 88-108MHz.

    Solch ein LMKU-Kopf ist passabel als Breitbandantenne für den Frequenzbereich von etwa 30~40MHz bis etwa 120~130MHz.
    Taugt also "ansatzweise" für 4m und bissel Flugfunk.

    3.: Aber nur, wenn man den Empfänger DIREKT zur Antenne durchverbindet! Insbesondere alte Frequenzweichen und Hausantennenverstärker dürfen keinesfalls mehr dazwischen hängen! Denn dort sitzen frequenzselektive Schaltungen drinn, deren Aufgabe es ist eben speziell dir Funkfrequenzbereiche zwischen den Rundfunkbereichen raus zu filtern.

    Und zum guten Schluß:
    Kommst du zum Punkt 3 und hängst wirklich deine Scannerleitung (je nach Länge und gewünschte Frequenzbänder eben RG58 oder eher H2007) direkt an solch einem LMKU-Kopf, ist der Schritt von der Behelfslösung zu einer wirklich anständigen nur noch sehr gering.

    Mast unter dem Dach absenken, bis Mastspitze in bequemer Standarbeitshöhe ist, dann durch die Dachluke, den LMKU-Kopf abreißen und was anständiges drauf setzen.

    Das mag je nach Vorlieben wahlweise eine 4m GP, eine 2m GP oder wer es gerne universell hätte eine Discone sein.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  9. #9
    Registriert seit
    13.01.2013
    Beiträge
    30
    Hallo Jürgen,

    vielen Danke für deine sehr ausführliche und informative Antwort! Hat mich auch nochmal ein gutes Stück weitergebracht!

    Das Forum gefällt mir immer besser :-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •