Ergebnis 1 bis 15 von 332

Thema: monitord auf Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    71
    Hi ich habe es jetzt soweit fast zum laufen bekommen.

    Apache, mySQL, phpMyAdmin, PHP sind vorinstalliert.

    configure mit den Parametern (--with-alsa --enable-plugins --with-mysql) usw. und make install funktionieren jetzt
    - monitord.xml ist auf Channel Links und Rechts mit POC 1200 konfiguriert.
    - Monitord startet ohne Problem
    - mySQL Verbindung ist laut log auch vorhanden
    - Alsa wurde gefunden und spielt auch Sound ab (Soundkarte funktioniert)
    - Alsamixer ist eingestellt (getestet mit 25%, 50%, 75% mic Eingang)

    Aber es kommt in der Datenbank nichts an.
    Die mysql.log Datei wird allerdings auch nicht angelegt und dementsprechend auch nicht geloggt.

    Ich hab parallel eine Windows Rechner mit openPoc laufen und zwei gleiche Funkscanner, also Empfang ist gegeben und die Scanner (mit Diskriminator Ausgang) funktionieren. (auch mal getauscht, Frequenzen stimmen auch überein, usw.)
    Verwendete Soundkarte: LogiLink USB SoundCard UA-0053.

    Gibt es eine Möglichkeit sich die Logs anzeigen zu lassen? (Egal wo oder wie)
    Habe mir auch schonmal das Windows Frontend runtergeladen und mal mit Monitord verbunden, aber da bekomm ich auch nichts angezeigt.

    Hat jemand eventuell eine Idee an was es liegen könnte?

    Vielen Dank im Voraus

  2. #2
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Ändere in der monitord.xml mal die folgenden Zeilen so ab wie hier:
    Code:
    <logfile> screen </logfile>
    <loglevel> DEBUG </loglevel>
    Damit zeigt der monitord dann direkt auf dem monitor alles an, was ihn so bewegt oder auch nicht. So zeigt er an, ob er bei einem POCSAG-Signal synchronisieren kann und decodierte Rufe werden ebenfalls angezeigt.

    Gruß,
    Funkwart

  3. #3
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Hallo zusammen,

    Ich besitze auch ein raspberry.Könntet ihr die Schritte bis zur vollständigen Installation mal als eine Art Anleitung zusammenfassen? Hab den Überblick verloren. Wäre sehr nett :-)

    Gruß Christian
    Krümel

    ___________________

  4. #4
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    71
    Ok Log on Screen funktioniert, allerdings bekommt er einfach kein POCSAG signal empfangen.
    Mit einem DME-Testgerät ausprobiert, keine Reaktion (also garnichts)

    Wie kann ich mir denn das aktuelle MIC Signal auf Audio ausgeben lassen?

    Welche SoundCard habt ihr denn benutzt bei der es funktioniert ?
    Welchen Scanner verwendet ihr ? (Uniden ubc69xlt-2 mit Diskriminator bei mir im Einsatz)

    @ Krümel: sobald ich ihn am laufen habe schreibe ich gerne ein Zusammenfassung.

  5. #5
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Mach doch mal (ohne, dass monitord gestartet wurde) folgendes:
    Code:
    arecord -vv -D plughw:1,0
    Welches device hast Du denn in der monitord.xml eingestellt? Die interne Soundkarte des Raspi ist normalerweise ja [b]plughw:0,0[/].
    Damit sollte dann in der monitord.xml auf jeden Fall die Zeile
    Code:
    <device>plughw:1,0</device>
    enthalten sein.

    Gruß,
    Funkwart

    PS: Ich nutze ebenfalls den ubc69xlt-2 mit Diskriminator-out. Als Soundkarte nutze ich aktuell eine solche: http://www.ebay.de/itm/USB-5-1-Sound...item230f58f46e

  6. #6
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694

    Vorgehensweise zur Installation von monitord auf Raspberry Pi

    So, hier mal meine Zusammenfassung (ich hoffe, ich habe nichts vergessen):

    Folgende Befehle jeweils nacheinander benutzen:
    Code:
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install autoconf libtool subversion libalsa2-dev
    svn co http://svn.monitord.de/monitor/trunk monitord
    cd monitord
    autoreconf -fi
    ./configure --with-alsa
    make
    sudo make install
    cd
    cp monitord/sample-config/monitord.xml.linux monitord.xml
    Danach noch die monitord.xml bearbeiten. Wichtig sind hier die Zeilen:
    Code:
    <soundcard num="0">
      <!-- /dev/dsp1</device>-->  <!-- OSS: die erste Soundkarte  -->
      <device>plughw:1,0</device> <!-- ALSA: die erste Soundkarte  -->
      <status>1</status> <!-- 1=aktiv, 0=deaktivert -->
    Wer mehrere Soundkarten nutzt, sollte sich mit arecord -l einmal seine aufnahmefähigen Devices anzeigen lassen. Die Zahl hinter "Karte" in der monitord.xml eintragen hinter dem Doppelpunkt von plughw:.
    Die Onboard-Soundkarte taucht bei aplay -l zwar als Karte 0 auf, bei arecord -l jedoch gar nicht, weil sie kein Input hat.
    Falls irgendwelche Fehlermeldungen in dem vorherigen Ablauf auftreten, bitte mal mit dpkg --get-selections | more durch die installierten Pakete schauen und mit der angehängten Datei vergleichen. Das ist die Paket-Konfiguration, die ich verwende.

    Diese Anleitung behandelt den monitord OHNE plugins wie mysql-Support oder LUA-Scripting. Dafür sind dann noch Ergänzungen beim ./configure nötig und wahrscheinlich auch noch ein paar Pakete mehr zu installieren.

    Ich hoffe, das hilft zunächst mal ein wenig weiter.

    Gruß,
    Funkwart
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #7
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Hallo funkwart,

    ich wollte gerade anhand deiner Anleitung monitord zu installieren. Mein Raspberry gibt bei der Installation der Pakete aus, dass das Paket libalsa2-dev nicht gefunden werden kann.

    Heisst das Paket eventuell anders?

    Danke!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •