Hallo!
Freilich! Aber...:
Wenn er zuverlässig sein soll, dann wird es sehr schnell derart umfangreich, das man früher oder später doch zu einem µC greift.
Allerdings macht man dort dann NICHT über einen A/D-Wandler eine FFT...!
Mitnichten, man nimmt dafür kleine 8-Bitter, so nach Art PIC, Atiny, MPS430 und so.
Gibt mit solchen Teilen zwei Varianten.
Die quick&dirty-Methode besteht grob darin bei jedem Nulldurchgang der auszuwertenden NF ein Interrupt ausgelöst wird. Ein oder mehrere Timer dahinter versuchen dann zu erkennen ob da ein sinnvoller Ton anlag.
Sowas gibt es zuhauf im Amateurfunk und Consumerramsch. Leidlich funktionierend.
Die professionelle Lösung liegt in spezialisierten Chips die für sowas eingesetzt werden.
Absoluter Weltmarktführer seit gut 40 Jahren ist diese Schmiede hier:
www.cmlmicro.com
Geht es einen nur um analogen Selektivruf, greift man zu sowas hier:
http://www.cmlmicro.com/Products/ind...Way/CMX823.htm
Will man hingegen noch FFSK (z.B. FMS) greift man eher zum Rundumschlag, ein Chip wo gut 70% aller Funktionen drinn sind die man in einem Funkgerät immer braucht und sich somit einspart:
http://www.cmlmicro.com/Products/ind...twr&setindex=1
In voll Analog mit Standardbauteilen hingegen...
Entweder man schlachtet aus einem alten Funkgerät eine FX003 oder eine Tonspule aus womit man schonmal die einzelnen Töne erkennen kann.
Will/kann man das nicht, nimmt man eben 11 (oder besser 15) Stück NE567:
http://www.reichelt.de/ICs-NE-STV-/N...=0&OFFSET=500&
Quasi für den Ton 0-9 sowie A, B, C, D und E soein Teil.
Kommt eine 5-Tonfolge daher, hast du an den 15 Ausgängen dann jeweils dort ein Imuls wo die Frequenz erkannt wurde.
Das alleine funktioniert schon, löst aber viel zu häufig aus, da es bereits durch Rauschen und Sprache getriggert wird.
Du müsstest dann noch zusehen jeden der 15 Ton-Impulse in der Zeit zu bewerten.
Üblich ist es einen Impuls nur dann als gültigen Ton zu bewerten, wenn er mindestens 60ms und maximal 80ms lang ist.
Ebenso sollte der nahtlose Übergang zwischen den Tönen bewertet werden, im Sinne von das die Auswertung wieder zurückgesetzt wird, wenn nach 1-3 gültigen Tönen nicht sofort die restlichen erkannt wurden.
In voll analog mit NE567 und den Rest mit TTL- oder CMOS-Standardteilen bräuchtest du bestimmt eine Eurokarte (160x100mm) oder gar mehr.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser