Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 37

Thema: Ankündigung: Einsatzmittelerfassung via GPS

  1. #1
    feodor Gast

    Ankündigung: Einsatzmittelerfassung via GPS

    Wir möchten euch heute eines unserer Projekte (Entwicklungsname Mini Octo) vorstellen, dabei geht es um die Erfassung von Fahrzeugen via GPS. Unser Auftraggeber möchte eine kostengünstige Lösung, die nicht auf teuren fest verkabelten Boxen basiert (laut Aussage ~ 2000 € / Stück), sondern mit handelsüblichen Smartphones arbeitet.

    Dazu entwickeln wir aktuell eine App und das dazugehörige Server-Backend.
    Die Oberfläche zum Server ist webbasiert, dort ist die Verwaltung der Fahrzeuge und Gruppen möglich sowie die Live-Anzeige der Fahrzeuge auf einer Kartenansicht.

    Das System arbeitet völlig unabhängig von FirEmergency und ist aktuell in Form eines Prototyps vorhanden, der stetig ausgebaut wird.

    Die oben erwähnten Smartphone haben sehr geringe Anforderungen: GPS und Android ab der Version 2.3.x. Telefone dieser Art gibt es bereits ab 100 € im Handel (oder noch billiger). Dazu muss ein Datentarif abgeschlossen werden, da die Daten über Mobilfunk an den Server übertragen werden. Über das genaue Aufkommen liegen noch keine Daten vor, wir gehen von 100-200 MB pro Monat im Dauerbetrieb aus.

    Anbei ein Screenshot, dieser spiegelt nur den aktuellen Stand, nicht aber den finalen Stand wider, es kann sich also jederzeit etwas ändern.
    Was dort insbesondere noch nicht zu sehen ist, sind die verschiedenen Marker, die die Fahrzeuge auf der Karte darstellen. Insofern ist der Screenshot noch nicht allzu aussagekräftig.

    Viele Grüße
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	MiniOcto - Mozilla Firefox_2012-06-06_11-48-26.jpg 
Hits:	406 
Größe:	218,6 KB 
ID:	13826  

  2. #2
    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    463
    Gefällt mir! Will ich;)

  3. #3
    feodor Gast
    Damit es auch etwas zu diskutieren gibt:

    -Ist ein solches System für euch interessant?
    -Welche Fahrzeuginformationen (außer dem Standort) wären wichtig?
    -Sonstige Anmerkungen

  4. #4
    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    463
    Gibt das Programm dann kostenlos, oder wieder mit Lizenz und Kosten?
    Bis wann wird es inetwa verfügbar sein?

  5. #5
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    780
    Status aktuell / Einsatznummer oder TKI+Besetzung das man auf einen Blick erfassen kann, wer was wo macht
    Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
    Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
    freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.

  6. #6
    feodor Gast
    Wer möchte kann sich hier zum Newsletter anmelden um zum Fortschritt auf dem Laufenden gehalten zu werden:

    http://eepurl.com/mv6Bv

  7. #7
    Registriert seit
    16.09.2007
    Beiträge
    591
    Wieso immer Android. Es soll auch Nutzer geben die das Apfelfon nicht haben wollen und auch mit anderen OS arbeiten.

  8. #8
    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    463
    So wie ich das verstanden habe, wird das smartphone im FZ verbaut. Als "Sender".
    Hier ist ein Androide Telefon auch um einiges billiger!

  9. #9
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    36
    Warum die leute immer rumheulen müssen, och ne lieber ein anders OS das geht bei mir nicht.

    Wir können doch froh sein das solche Projekte überhaupt jemand macht.

    Und die mehrzahl der Leute hat einfach Android.

    Wer die Kohle hat sich ein Iphone zu kaufen kann sich auch noch zusätzlich ein billiges Android kaufen, Windoof Handy sind bissel im kommen aber die mehrheit hat einfach Android also vollkommen richtig die Projekte darauf auszurichten.

  10. #10
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Zitat Zitat von Betatester Beitrag anzeigen
    Wieso immer Android. Es soll auch Nutzer geben die das Apfelfon nicht haben wollen und auch mit anderen OS arbeiten.
    Zitat Zitat von Narkose07 Beitrag anzeigen
    So wie ich das verstanden habe, wird das smartphone im FZ verbaut. Als "Sender".
    Hier ist ein Androide Telefon auch um einiges billiger!
    Genau. Das Smartphone hängt nicht zum telefonieren im RTW. Es spielt also prinzipiell keine Rolle was für ein Smartphone verwendet wird, da auf dem Smartphone ausschließlich die Positions-App laufen wird (soll).

  11. #11
    feodor Gast
    Hauptargument sind die günstigen Anschaffungskosten und natürlich die vorhandenen Programmierkenntnisse. So eine kleine Firma wie unsere kann nicht sämtliche Technologien am Markt abdecken.
    Gruß

    Gesendet von meinem MB525 mit Tapatalk 2

  12. #12
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Narkose07 Beitrag anzeigen
    Gibt das Programm dann kostenlos, oder wieder mit Lizenz und Kosten?
    Steht dazu bereits eine Antwort fest?

    Zitat Zitat von Betatester Beitrag anzeigen
    Wieso immer Android. Es soll auch Nutzer geben die das Apfelfon nicht haben wollen und auch mit anderen OS arbeiten.
    Entweder hast du dich vertippt Betatester oder aber du glaubst, dass auf den Apfelfonen das Android-OS läuft *g*

    MfG Fabsi

  13. #13
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    278
    klingt ja mal seeeehr interessant :)

  14. #14
    feodor Gast
    Das System wird kostenpflichtig. Zu Preisen äußern wir uns nur noch auf der Website und stellen diese nicht mehr zur Diskussion.

    Bitte habt Verständnis dafür.

  15. #15
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Damit ein bisschen klarer wird, für was das System in erster Linie gedacht ist, hier ein konkreter Anwendungsfall:

    Die ILS Musterhausen besitzt 84 RTWs in Ihrem Einsatzgebiet (5 Landkreise). Jedes Fahrzeug ist mit einem Android-Handy ausgestattet, welches alle paar Sekunden seine Position an einen Positions-Server (Bestandteil unserer Software) der ILS schickt.
    Diese Positions-Informationen werden auf einer Karte dargestellt. Jeder Disponent hat Zugriff auf diese Karte (einfache Website). Neben der aktuellen Position, der GPS-Genauigkeit wird auch der aktuelle Status des Fahrzeuges angezeigt.
    Im Einsatzfall kann der Disponent nun sich einen RTW raussuchen, welcher dem Einsatzort am nächsten steht.
    Im optimalsten Fall, greift der Einsatzleitrechner auf diese Positionsinformationen zurück und sucht sich an Hand dieser Daten das geografisch nächste freie Fahrzeug.

    Laut unseren Informationen arbeiten viele Leitstellen im Moment nach dem Prinzip "Ich als Disponent weiß wo meine Fahrzeuge sich befinden". Dies kann zu Problemen führen, da eventuell nicht jeder Disponent die gleichen Informationen im Kopf hat und im schlimmsten Fall ein RTW zum Einsatz geschickt wird, obwohl ein anderer RTW dem Einsatzort viel näher wäre.

    Wie man sehen kann, wird dieses Ortungs-System hauptsächlich für den ganz großen Einsatzfall entwickelt.

    Inwieweit man dieses System nur für einzelne Feuerwehren anwenden kann, darüber können wir nun hier diskutieren.

    PS.
    Diese Positionsinformationen der Fahrzeuge, werden übrigens auch auf unserem AlarmMonitor (siehe Thread: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...809#post421809) angezeigt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •