Hallo!

Zitat Zitat von libelle Beitrag anzeigen
Ich habe auch schon LSM (Lautsprechermikrofone, nicht Lebensrettende Sofortmaßnahmen *zwinker*) gesehen, die eine zusätzliche Antenne verbaut hatten, d.h. HFuG am Gürtel, LSM an der Schulter und oben am LSM war dann eine ca. 10 cm lange Antenne. Ob das jetzt der reichweitenmäßige Böller ist, weiß ich mangels eigener Erfahrung auch nicht, aber es kommt ja der Beschreibung von DG7GJ relativ nahe.
Jahwollja...die gibt es in DL nur, weil einige Leute seit dem sie sowas in einem USA-Krimi gesehen haben, unbedingt haben wollten.

Solche Mics sind _sehr_ gut für Bündelfunknetze bei 800MHz.
Genau dafür wurden sie endworfen, weil Behörden in den USA (und ner Handvoll anderer Länder) eben dafür brauchten.

Für 70cm hier in Deutschland gehen die auch noch einiger maßen, vorausgesetzt das das LSM nicht permanend Drann und wieder Abgeschraubt wird.
Denn generell ist die Antennenverbindung am Zubehörstecker IMMER die Schwachstelle die zuerst für Ausfälle sorgt.

Für Frequenzen unter grob 400MHz, also 2m und erst recht 4m taugen diese Teile gennau garnix.

Warum ist einfach gesagt:

Damit eine Antenne halbwegs resonant arbeiten kann, braucht sie für ihre Frequenz und ihre geometrischen Ausmaße eine ausreichend größere Massefläche.
Das bisschen Blech in soeinem LSM (für BOS: "Handmonophon") taugt dort überhaupt nicht mehr.

Das Kabel sowie das Funkgerät hilft da nicht weiter.
Denn welche Form hat soein Kabel? Es ist Gewendelt!
Was ist eine Wendel für Hochfrequente Wechselspannung?

Also wer unbedingt sowas haben möchte, weil es "Fesch" aussieht, bitte sehr.
Aber sinnvoll verwenden geht allerhöchstens ansatzweise im 70cm Band.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser