Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Teletron 2m & 4m Kombi mit DBG 724

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.11.2012
    Beiträge
    10

    Teletron 2m & 4m Kombi mit DBG 724

    Hallo zusammen,
    leider habe ich ein Problem, auf das weder Google noch die Forensuche eine Antwort weiß.

    Wir haben hier ein Teletron Funkgerät liegen, das 2m und 4m in einem Gehäuse verbaut hat. Es stammt von der Polizei und leider steht auf dem Gerät keine Gerätebezeichnung drauf, ein Handbuch ist auch nicht dabei.
    Meine Recherchen haben bislang nur ergeben, dass es wohl nie ein BOS-zugelassenes FuG gab, in dem 2m und 4m in einem Gehäuse verbaut gewesen sind. Da das Gerät aber bei der Polizei im Einsatz war, vermute ich eigentlich, dass es eine Art "Sonderserie" mit eben diesem FuG hab?

    Zu dem Gerät gehört die Doppelbedienung DBG724, an das ja ein FuG 8b und ein FuG 9c jeweils über einen 37-pol. SUB-D Stecker angeschlossen wird.

    An der S/E Einheit ist jedoch nur eine 37-pol. Buchse, und nun fragen wir uns, wie ein entsprechendes Verbindungskabel zwischen DBG und S/E Einheit aussieht, das müsste ja von 1x 37-pol. SUB-D Stecker auf 2x 37-pol. SUB-D Buchse gehen?!

    Jetzt könnte man natürlich annehmen, dass es einfach eine 1:1 verdrahtete Leitung ist, ein Ende SUB-D Stecker, anderes Ende SUB-D Buchse und die zweite SUB-D Buchse einfach parallel zur ersten SUB-D Buchse?

    Wichtig dafür wäre ja, ob eine Leitung für das 2m Sprachsignal da ist und eine zweite Leitung für das 4m Sprachsignal, oder ob die Schaltstellung vom 2m/4m-Umschalter in der DBG bis zur S/E Einheit durchgegeben wird und in der S/E Einheit dann entweder das 2m Signal oder das 4m Signal auf eine Leitung gelegt wird.

    Gibt es hier jemanden, der mir dazu eine Antwort geben kann? Oder weiß hier jemand wie die Bezeichnung der S/E Einheit lautet?

    Danke und Gruß
    Maxi

  2. #2
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Hallo,

    ich kenne es nur so, das definitiv 2 S/E Blöcke an das Bedienteil angeschlossen wurden.
    Ein Kombi-Gerät 2-/4-m ist mir nicht bekannt.

    Am besten mal ein paar Bilder von dem S/E Teil machen. Insbesondere auch das Typenschild.
    Und natürlich mal den Deckel abnehmen und das Innenleben fotografieren.
    Dann kann man vielleicht mehr sagen.

    Beste Grüße

    Klaus
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

  3. #3
    Registriert seit
    10.11.2012
    Beiträge
    10
    Hallo Klaus,
    auf einem Gerät ist ein Aufkleber mit der Nummer "7 772 800 644", unter dieser Nummer steht "Fert.-Dat.: 665".

    Auf einem zweiten Gerät ist ein Aufkleber mit der Nummer "6 511779", wobei dies schlecht zu entziffern ist. Die 6 könnte auch eine 5 sein und zwischen der 6 und der 5 könnten auch noch Ziffern sein.

    In die Geräte konnte ich leider noch nicht schauen.

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von max602 Beitrag anzeigen
    In die Geräte konnte ich leider noch nicht schauen.
    Nunja, zwei Bilder (oben+unten ohne Deckel) wären aber mal sehr interessant.

    Du hast da also einen S/E-Block mit einer 37-pol. BG-Schnittstelle.
    Was genau für Hinweise sind an diesen Teilen vorhanden, das du annimmst die Teile könnten sowohl 2m als auch 4m?

    Zwei ensprechend beschriftete Antennebuchsen?

    Es gab für Sonderanwendungen bei Industrie (z.B. Bergbau, aber auch Stahlindustrie) sowie hier und da beim Millitär derartige Doppel-Duplexgeräte.
    Aber das waren niemals Serien mit eigenen Gerätebezeichnungen, sondern eben Sondergeräte die einzeln und auftragsbezogen (in der Regel 100% Handarbeit) gebastelt wurden.

    Das es sowas auch im BOS-Bereich geben soll, würde ich eher als Unfall in Frage stellen.
    Denn natürlich ist solch ein Sondergerät um ein vielfaches teurer als einzelne Fug8b-1 + Fug9c in einer Doppelhalterung.
    TR-BOS hingegen wäre irrelevant, derart seltene Spezialgeräte laufen eher per Einzelgenehmigung der Innenministerien.

    Allerdings: Hängt da nur eine Sub-D37 dran, kann diese nicht kompatibel sein mit normalen BOS-Geräten. Da ist zwar hier und da noch was an Leitung, die man für eine derartige 2m/4m-Umschaltung herstricken könnte.
    Allerdings bräuchte das BG dann auch einen 2/4m-Schalter und eine endsprechende Innenverkabelung.

    Die NF-Signale (RX-NF->Lautsprecher und TX-NF<-Mikrofon) hingegen kann man nicht gleichzeitig von zwei Bändern über die 37pol Verbindung schieben. Da ist schlicht nicht ausreichend Reserve.

    Für eine 2/4m-Umschaltung würde mir z.B. als erstes das MSB der Hunderter-Kanalstelle einfallen. Das wäre soeine ungenutzte Reserveleitung, worüber sowas machbar wäre.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    Ich gehe mal davon aus du hast ein solches bedienteil. Habe dazu leider auch kaum infos. An dieses Bedienteil werden 2 SE teile angeschlossen ein 8b1 und ein 9c. Wofür der schalter in der mitte gut ist weiss ich nicht. Habe ein solches Gerät im einsatz ausser das ich mit dem schalter die power led s umschalte passiert damit nix.

    Der rest ist recht selbsterklärend.

    Hörer werden hier auf der Rückseite vom SE teil angeschlossen. Auf der Rückseite ist noch eine Diodenbuchse. Alles was ich darüber rausgefunden habe ist das da Tonruf steuerung abgreifbar ist.
    Teilweise wird das Bedienteil als Hubschrauberbedienteil bezeichnet. Was aber wohl nicht stimmt.


    Google ist dein Freund. Gerade gefunden

    http://www.moba-paffenholz.de/klaus-...eletron8b.html

    Leider hat das verlinken nicht ganz hingehauen.

    Über dem Bild von dem Bedienteil ist der Link zum Stromlaufplan.

    Gruß Markus

    Bildquelle Google.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	image.jpg 
Hits:	411 
Größe:	26,2 KB 
ID:	14161  
    Geändert von grisu1975 (14.11.2012 um 22:15 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    10.11.2012
    Beiträge
    10
    Vielen Dank für Eure Antworten!!

    Uns wurden die Geräte als 2m/4m Kombi-S/E-Einheiten überlassen, deshalb gehen wir davon aus.

    Wir haben insg. 2 DBG 724 bekommen sowie 2 angebliche Kombi-S/E-Einheiten.
    Ich persönlich vermute aber inzwischen auch immer mehr, dass es sich nicht um eine Kombi-Einheit handeln kann.

    Ich habe leider nur ein paar Fotos von aussen, vielleicht könnt ihr daraus schon was ableiten.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Foto (2).JPG 
Hits:	413 
Größe:	327,4 KB 
ID:	14164   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	attachment3.JPG 
Hits:	418 
Größe:	319,7 KB 
ID:	14165   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	attachment2.JPG 
Hits:	377 
Größe:	314,0 KB 
ID:	14166   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	attachment1.JPG 
Hits:	446 
Größe:	343,3 KB 
ID:	14167   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	attachment.JPG 
Hits:	506 
Größe:	337,1 KB 
ID:	14168  


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •