Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: ELW Planung - TK Anlage

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.05.2012
    Beiträge
    14

    ELW Planung - TK Anlage

    Hallo zusammen,

    wir sind gerade dabei unseren neuen ELW zu planen. Ich brauche mal von euch ein paar Infos in Sachen TK-Anlage.

    Meine Vorstellung sieht wie folgt aus:

    1x GSM Gateway (Altes, fest eingebautes Fahrzeugtelefon, für Telefonie) verbunden mit einem Router (z.B. Speedport).

    Hinter den Speedport hatte ich geplant, eine TK-Anlage zu installieren, für z.B. 6x Amtsleitungen, 1x S0 für intern zum Vermitteln, und 2x ISDN auch intern. Nun die Frage:

    Erkennt der Router das Signal vom alten Fahrzeughandy als Amtsleitung, sodass er das Signal quasi ungehindert an die TK Anlage weitergibt?

    Ich hoffe das Ganze war jetzt nicht zu kompliziert formuliert :).

    Wie gesagt, dass Ganze schwirrt mir zurzeit im Kopf herum und ich stelle mir die Frage ob das so funktioniert könnte.

    Danke für eure Hilfe.


    Grüße

    Mr.Newbie
    „Geräte, die man nicht beherrscht, werden disqualifiziert. Technikfeindlichkeit erklärt sich häufig aus dem Umstand, daß man die Bedienungsanleitung nicht versteht.“

  2. #2
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Hi,

    das hängt vom Router ab und vom Autotelefon. Es muss halt Ausgang Autotelefon passend zu Eingang Speedport sein. In Deutschland gibt es ja zwei Telefonstandards (Analog und ISDN) da müssen die beiden Komponenten entsprechend passen.
    Z.B. gibt es on COMSat einen ISDN Gateway, da kannst Du 1 bis 4 SIM-Karten einbauen und hast dann einen internen S0-Bus.

    Gruß
    Simon

  3. #3
    Registriert seit
    13.05.2012
    Beiträge
    14
    OK danke schonmal.
    Habe noch eine Verständnisfrage:
    Wenn ich z.B. einen Stabsraum einrichten möchte mit 6 Rufnummern die jeweils einzeln von extern anrufbar sind und auch alle gleichzeitig telefonieren können, brauche ich demnach 6 Simkarten? Oder stehe ich grad aufm Schlauch?

    Gruß
    „Geräte, die man nicht beherrscht, werden disqualifiziert. Technikfeindlichkeit erklärt sich häufig aus dem Umstand, daß man die Bedienungsanleitung nicht versteht.“

  4. #4
    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    43
    Wieso kein VOIP?

  5. #5
    Registriert seit
    13.05.2012
    Beiträge
    14
    Habe / n ich / wir noch nicht dran gedacht, da ich in diesem Gebiet noch weniger Verständnis habe. Kannst du mir vielleicht erklären wie der Aufbau dort beispielsweise wäre? Wie sieht es dort mit Ausfallsicherheit aus?
    „Geräte, die man nicht beherrscht, werden disqualifiziert. Technikfeindlichkeit erklärt sich häufig aus dem Umstand, daß man die Bedienungsanleitung nicht versteht.“

  6. #6
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Hi Mr. Newbie,

    eine Stabsraum sollte man sehr genau planen und auch eher mit einem Festnetzanschluss als mit Mobilfunkanbindung. Eine Festnetzanbindung ist ausfallsicherer als eine Mobilfunkverbindung.
    Ich persönlich würde eher soweit gehen und sagen: Jede S-Funktion hat ein Telefon, aber jeder eingehende Anruf wird von den "Abfangjägern" in der Fernmeldebetriebsstelle angenommen. Eine Stabsarbeit ist sonst durch das viele Telefongeklingel ja durchaus gestört. Die Fernmeldebetriebsstelle des Stabes kann dann etl. direktdurchsellen.

    Die S-Funktionen können wegen mir auch raustelefonieren, aber direkt anrufen endet im Chaos. Auch gehen dann viele Vorgänge dokumentationstechnisch verloren, wenn diese nicht über einen 4-Fachvordruck geschrieben und weitergereicht werden. Eine S-Funktion hat eigentlich was besseres zu tun, als dann noch bei jedem Anruf einen 4-Fachordruck auszufüllen und den auf die Reise zu schicken.

    Jetzt mal allgemein VoIP: Da hast Du eine Telefonanlage und alle Telefon werden über Ethernet angesprochen. Da kannst Du dann relativ dynamisch weitere Telefone einbinden. und da es mittlerweile VoIP-Telefone als reine Softwarelösung gibt, reicht ein Notebook mit Headset und Du hast ein weiteres Telefon, welche eingebunden werden kann.

    Gruß
    Simon

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Mr.Newbie Beitrag anzeigen
    wir sind gerade dabei unseren neuen ELW zu planen.
    Welche Größenordnung?

  8. #8
    Registriert seit
    13.05.2012
    Beiträge
    14
    @ MeisterH:
    Angenommen du suchst ein Laptop für Email, Office und Surfen. Du gehst in einen Pc-Fachladen und hast überhaupt keine Ahnung was man dafür so braucht. Was ist jetzt der Unterschied wenn du dich vorher ein wenig eingelesen hast? Du wirst dir wahrscheinlich für deine Anforderungen keinen Quadcore mit 4 GB Ram und einer Geforce 6xxx andrehen lassen, weil du es für deine Anforderungen nunmal nicht benötigst. Sprich anstatt 699 € vielleicht nur einen für 299 €. Ich versteh auch nicht wieso man sich hier ständig rechtfertigen soll, ich denke das ist ein Forum um sich Informationen zu holen über Sachen in denen man vielleicht noch nicht viel weiß bzw. nur sehr wenig. Also entweder man tauscht sich hier über etwas aus oder man lässt es. Wenn mir hier keine sachliche Antworten geben kann bzw. will dann bin ich hier wohl falsch.
    „Geräte, die man nicht beherrscht, werden disqualifiziert. Technikfeindlichkeit erklärt sich häufig aus dem Umstand, daß man die Bedienungsanleitung nicht versteht.“

  9. #9
    Registriert seit
    13.05.2012
    Beiträge
    14
    @ überhose:

    Es soll ein Richtung ELW 2 gehen.
    „Geräte, die man nicht beherrscht, werden disqualifiziert. Technikfeindlichkeit erklärt sich häufig aus dem Umstand, daß man die Bedienungsanleitung nicht versteht.“

  10. #10
    Registriert seit
    13.09.2006
    Beiträge
    3
    Also mein Tipp wäre, so einfach wie möglich!

    Internetbasierende Lösungen sind schick und sehr leistungsfähig, keine Frage, jedoch im "Feldeinsatz", sowie bei Ad-Hoc-Einsätzen nicht zu empfehlen. Am Besten einen einfachen GSM-Gateway mit 2 SIM-Karten (Fax und Tel) und eine einfache (analoge) TK-Anlage (hü) mit DECT-Funktion. Da kann jeder Störungssuche betreiben und im Defektfall ist Ersatz schnell gefunden. Damit kannst du wahrscheinlich >95% aller Fälle eines ELW abdecken.

    Solls dann etwas länger dauern und mehr sein (das müsst ihr aufgrund eures Einsatzspektrums entscheiden) soll, hast du wieder den ganzen Strauß der bereits angesprochenen Lösungen. Jedoch empfehle ich da einen "feldmäßigen Festanschluss". Dieses setzt dann eine funktionierende IuK-Einheit voraus, die auch mal einen Draht ziehen kann.

    Oder eben das THW mit ins Boot holen, denn die haben solche Groß-Lösungen parat ;-).

  11. #11
    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    43
    Dass der ELW verschiedene Gateway braucht steht ausser Frage.

    Allerdings ist es imho nicht mehr zeitgemäß mehrere Netze IM ELW bereit zu halten.
    Hier bietet sich einfach Ethernet an. VOIP für Telefonie, ROIP für Funk und eben Ethernet für die PCs.
    Reduziert die Verkabelung im ELW auf eine Technik und ist somit besser wartbar und vielfach flexibler, da man zum Umrüsten einfach im Technikraum/-schrank die Gateways/Hardware was auch immer austauscht.

    Die von Mirko vorgeschlagene Variante ist sicherlich einfach und günstig für nen ELW 1, aber alles was darüber hinausgeht erfordert imho von den Kosten her eine weiterreichende und zukunftssichere Planung.

    Grüße

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •