Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: ELW1 Umrüstung auf Tetra...Hilfe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.12.2012
    Beiträge
    3
    Hallo,

    über die Besetzung von Arbeitsgruppen kann man immer streiten - dem einen oder anderen unterstelle ich aber schon ein wenig Fachwissen ;-)

    In Bezug auf die Ausstattung der ELW`s mit mehreren Funkgeräten (selbstvertändlich - was auch sonst?) gibt es ein paar Bundesländer oder Verbände in diesen Bundesländern, die etwas empfohlen haben. Das Problem ist, dass man die Forderungen aus der ETSI 300 392-2 einhalten muss. Koppler, die das schaffen, gibt es erst seit kurzem und die kosten auch nicht gerade wenig. Vorraussetzung dafür ist die geplante Verlagerung der DMO-Frequenzen in den Bereich 406-410 MHz.
    Wenn man jetzt noch wüsste, wer wie viele Funkgeräte in welchen Fahrzeugen braucht und welches Funkgerät im TMO oder im DMO arbeiten soll, dann kommen wir der Sache schon ein wenig näher und es bleiben eigentlich nur noch ein paar Koppler über, z.B. die beiden schon angesprochenen von Procom (PRO-MIX-PHY-TETRA-ELW-N oder MPX 70/44-N).

    Wem das zu teuer ist, der muss dann wohl mehrere Antennen nehmen oder eine Mischung aus Kopplern und Antennen (wenn es um richtig viele Funkgeräte geht). Bei den geforderten Entkopplungswerten wird das ernsthaft nur etwas, wenn man einen Mast nutzt und vertikal entkoppelt.

    Ich gehe davon aus, dass demnächst was dazu auf der Seite vom Land auftaucht. Wenn es dann nicht das ist, was wir uns gewünscht haben, dann bleibt immer noch der Weg zum Fachhändler. Die haben in einigen Bundesländern schon richtig gute Geschäfte gemacht - manchmal auch damit, dass sie die Lösungen anderer Fachleute zum Laufen zu bringen.

    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    So nach und nach kristallisiert sich heraus dass ich mit meinem Bauchgefühl,wie so oft,mal wieder goldrichtig gelegen habe.Die Einführung von Tetra,so wie das im Moment läuft,IST UND BLEIBT ein Flickenteppich,und der Ausschluss des Fachhandels wird sich noch in vielen weiteren Dingen rächen.

    Macht hier "der Kunde" eigentlich den Beta-Test???

    So langsam kommen die meisten Kunden schon selbst dahinter dass das orginal Sepura-Zubehör DER LETZTE DRECK ist.Die Ladehalterungen mit einem Eingangsspannungsbereich von vor 30 Jahren,der popelige Connector...ich hab mich über die Dinger in einem anderen Thread bereits ausgiebig geäußert.Und wer die LSP-Mikros mit "abgesetzter" Antenne kauft,wirft Geld zum Fenster raus.Für jeden Pfurz,den ein 40 Jahre altes FuG7 ab Werk hat, muss bei Sepura viel Geld für eine Programmierung hingeblättert werden (verwertbare Audiopegel für Zubehör z.Bsp., Trägeranzeige e.t.c.).Zockt hier der Distributor einfach ab? Nein tut er nicht.Es haben ein paar Dummhansel bei der Erstellung der Leistungsanforderung an die Geräte einfach keine Ahnung gehabt was ein Funkgerät bei den deutschen BOS wirklich können muss.Oder sagen wir mal:bei den nichtPOL-BOS.Bei den Stückzahlen die in D abgesetzt werden hätte der Hersteller sicher ein offenes Ohr für FAST JEDEN Wunsch gehabt.Und gerade wenn es nur ein paar Register sind,die bei der Werksprogrammierung gleich so gesetzt werden damit die Geräte auch ohne Zukauf teurer Optionen funktionieren.

    Und jetzt brauchts auch bei beweglichen Anlagen "auf einmal" Antennentechnik entstprechend dem ETSI-Standard,60dB Entkopplung zwischen TRX zweier oder mehrerer Geräte damit diese Rübendinger sich die Empfänger nicht gegenseitig platt machen?

    Na,wer hätte das gedacht! ...Unser Funkfritze zum Beispiel.Eine mittelständische Firma mit ca. zehn Mitarbeitern.Der eine Techniker von denen hat schon vor ca zwei Jahren als er die ersten Antennen und Koppler bei uns installiert hat davon geredet dass eine 30dB Entkopplung (=damaliger/bisheriger Standard) je nach Verwendung und Betriebsart der Geräte nicht ausreichen wird und es Probleme mind. im Nahbereich geben wird.
    Bin mal gespannt was noch so alles kommt...ich hab schon graue Haare:-(((

    M

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von websurfer Beitrag anzeigen
    Das Problem ist, dass man die Forderungen aus der ETSI 300 392-2 einhalten muss. Koppler, die das schaffen, gibt es erst seit kurzem und die kosten auch nicht gerade wenig. Vorraussetzung dafür ist die geplante Verlagerung der DMO-Frequenzen in den Bereich 406-410 MHz.
    Ja, die Auslagerung aller DMO-Gruppen in den neuen Frequenzbereich, gänzlich entkoppelt vom TMO-Frequenzbereich, würde die Sachlage schon mal ein klein wenig entschärfen.
    Aber auch nur ein Klein wenig:
    Das TMO-Geräte von DMO-Geräten entkoppelt wären, würde erreicht werden.
    Mehr jedoch nicht:
    Mehrere TMO-Geräte untereinander mit 60dB zu entkoppeln, bräuchte sowas wie einen Procom PRO-MIX-PHY-4-N mit vertauschter Bandlage.
    Also eben Sendewege im Unterband mit Isolatoren und Empfangswege über passiven RX-Splitter ohne Isolatoren im Oberband.

    Könnte Procom als ELW-Abwandlung vom BTS-Modell PRO-MIX-PHY-4-N im Programm aufnehmen.
    Alternativ könnte man durch interne Umverkabelung und evtl. Neuabgleich der Isolatoren (weis gerade nicht ob das Standard-Fullband-Teile oder spezielle Schmalbandteile sind) aus jedem PRO-MIX-PHY-4-N selber stricken.
    (Wobei man in Anbetracht des sündhaften Preises es als beschämend empfinden sollte, wenn man als Anwender noch selber soein Umbau vornehmen müsste).

    Aber gut...betrachten wir DMO bei 406-410MHz:
    Will man mehr als eine DMO-Gruppe, hat man wieder das selbe Problem.
    Wie will man 2, 3 oder gar noch mehr Geräte gegeneinander um 60dB isolieren?
    Juuut...man könnte nun, wenn man dreist wäre, diese 4 MHz durch drei extrem schmalbandige Duplexweichen in vier einzelne 1MHz-Teile aufsplitten.
    Die Tatsache das dann nur drei Duplexweichen mit diesen Werten überhaupt noch Platz- und Gewichtsmässig in einen ELW passen, wäre dann dem Frequenzbereich zu verdanken.
    Für 2m bräuchte man bei diesem Vorhaben schon einen eigenen Container.

    Zitat Zitat von websurfer Beitrag anzeigen
    Wenn man jetzt noch wüsste, wer wie viele Funkgeräte in welchen Fahrzeugen braucht und welches Funkgerät im TMO oder im DMO arbeiten soll, dann kommen wir der Sache schon ein wenig näher und es bleiben eigentlich nur noch ein paar Koppler über, z.B. die beiden schon angesprochenen von Procom (PRO-MIX-PHY-TETRA-ELW-N oder MPX 70/44-N).
    Was bitte ist ein PHY-TETRA-ELW-N? Link? Datenblatt?
    Und eine MPX 70/44-N...ähm...eine schnöde 70cm Duplexweiche, wie soll die hilfreich sein?

    Eine generelle, deutschlandweite, und vor allem praxistaugliche Norm muss her, die exakt vorschreibt wieviele TMO, wieviele DMO und was für analoge und sonstige Funksachen in einem deutschen ELW vorhanden sein müssen.
    Und ich hoffe inständig das diese dann noch einige Jahre lang eine Parallelausstattung mit Fug9c und Fug11/Fug10 vorschreibt. (Sonst sieht es bald düster aus mit Bestandsanlagen bezüglich Gebäudefunk, Tunnelfunk sowie überörtlicher Kommunikation).

    Sollte dabei festgestellt werden das man die 60dB Isolation nach heutigem Stand der Technik nicht erreichen kann, andererseits aber die MRT's bei weniger als 60dB Isolation tatsächlich unverhältnismässige Blockingeffekte zeigen, wäre Zeit die Notbremse zu ziehen.

    Und zwar in dem Sinne, das man von der Industrie Geräte fordert die ein Großsignalverhalten haben welches MINDESTENS vergleichbar sein sollte mit aktuellen Analog-Geräten.

    Zitat Zitat von websurfer Beitrag anzeigen
    Wem das zu teuer ist, der muss dann wohl mehrere Antennen nehmen oder eine Mischung aus Kopplern und Antennen (wenn es um richtig viele Funkgeräte geht). Bei den geforderten Entkopplungswerten wird das ernsthaft nur etwas, wenn man einen Mast nutzt und vertikal entkoppelt.
    Eben auch nur ein Teillösungsansatz.
    Es wäre fatal wenn in ein paar Jahren quer durch Deutschland an die 100 unterschiedliche Ausstattungsvarianten an ELW-Tetra-Lösungen existieren, weil jede BOS sich mit sündhaften Fehlinvestitionen erstmal um eine halbwegs erträgliche Lösung herrumbasteln muss.

    Das einzig sinnvolle wäre wirklich eine deutschlandweit einheitliche ELW-Richtlinie die exakt vorschreibt was vorhanden sein muss und mit welchen Materialien man das bauen muss.

    Zitat Zitat von websurfer Beitrag anzeigen
    Ich gehe davon aus, dass demnächst was dazu auf der Seite vom Land auftaucht. Wenn es dann nicht das ist, was wir uns gewünscht haben, dann bleibt immer noch der Weg zum Fachhändler. Die haben in einigen Bundesländern schon richtig gute Geschäfte gemacht - manchmal auch damit, dass sie die Lösungen anderer Fachleute zum Laufen zu bringen.
    Ja, sicherlich war das in einigen Bereichen bisher so, wenn die Politik was verzapft hat.
    Nur was diese Thematik angeht ist die Sachlage klar:

    Als privatwirtschaftlicher Funktechniker kann man sicherlich eine ELW-Installation auf Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten untersuchen, eventuell die Anlage so zurechtstricken das man damit halbwegs vernünftig arbeiten kann, aber bestimmt nicht mit der Garantie auf 60dB Isolation zwischen allen einzelnen MRT's.

    Wie bereits vor einiger Zeit mal geschreiben, sehe ich bereits an der Zahl woher die 60dB-Vorgabe geklaut wurde.
    Es ist der minimalste Grenzwert den eine Duplexweiche an Entkoppelung zwischen UB und OB-Port erreichen muss.
    Diesen Wert für Tetra und DMO (Sprich: Simplex!) in einer Norm zu übernehmen ist schlichtweg sträflich.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    540
    Hi,

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Eine generelle, deutschlandweite, und vor allem praxistaugliche Norm muss her, die exakt vorschreibt wieviele TMO, wieviele DMO und was für analoge und sonstige Funksachen in einem deutschen ELW vorhanden sein müssen.
    Und ich hoffe inständig das diese dann noch einige Jahre lang eine Parallelausstattung mit Fug9c und Fug11/Fug10 vorschreibt. (Sonst sieht es bald düster aus mit Bestandsanlagen bezüglich Gebäudefunk, Tunnelfunk sowie überörtlicher Kommunikation).
    diese Normen gab es mal (DIN 14507-2 bis DIN 14507-5) aktuell werden diese überarbeitet und TETRA eingearbeitet. Im Frühjahr 2013 soll es einen ersten Arbeitsentwurf geben. Auf der Seite der DIN kann man sich die Kontaktdaten besorgen. Vielleicht nehmen die ja solche Hinweise dankend an.

    Gruß
    Seimen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •