Hi
Wann werden eigentlich 64bit-Systeme unterstützt?
MfG
Hi
Wann werden eigentlich 64bit-Systeme unterstützt?
MfG
Ich hoff ich erzähl das jetzt richtig:
Müsste jetzt schon der Fall sein. Problem war die Bibliothek die die serielle Anbindung von Java aus übernahm. Diese haben wir in 1.1 durch eine andere ersetzt (Sieht man an den Kopierversuchen beim Serverstart, die hoffentlich erfolgreich sind (RXTX))
Hi,
muss man die Felder "Standard-Codes" und "Einheiten-Codes" ausfüllen damit das Programm die Einsätze aufzeichnet?
Oder kann man, um zu sehen ob das ganze überhaupt funktioniert, diese Felder erstmal frei lassen?
Gruß Florian 1/23
Zum Funktionstest kannst du einfach irgendwelche "erfundenen" Daten reinschreiben. Leerlassen würde ich sie nicht.
Wenn du Codes reinschreibst, die nicht existieren (z.B. "DEMO"), dann siehst du ob es funktionieren würde, es wird allerdings niemand alarmiert.
Wie kann ich jetzt eigentlich die Daten die von der DME-Überwachung kommen an den Alarmmonitor weiterleiten??
Gruß Florian 1/23
Ganz einfach:
Mit dem entsprechenden AlarmMonitor-Plugin kann der Alarmtext an den AlarmMonitor (momentan nur Version 2, später auch V3.0) weitergeleitet werden.
Hi,
ich habe das jetzt wie es im Wiki beschrieben ist über BosMon eingerichtet.
Ist das so richtig oder soll das auch anders gehen?
Gruß Florian 1/23
firEmergency (bzw. das DME-Input-Plugin) kann Alarmierungen von einem angeschlossenen DME (serielle Schnittstelle) direkt abgreifen. Dafür wird keine extra Software (BosMon etc.) benötigt. Nur für dem Empfang von Alarmierungen via Analogen oder digitalen Funk (als Audiosignal) wird eine extra Software benötigt.
Was verwendest du? Serielle Schnittstelle oder Audiosignal?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)