Hallo!
Das mit dem "Tschak Tschak Tschak Tschak" war schonmal eine sehr gute Fehlerbeschreibung, zu der mir schlagartig zwei mögliche Fehler einfallen:
1.: Ist es ein Handscanner bei dem die Rauschsperre geschlossen ist?
Handscanner für Pocsag-Empfang _IMMER_ die Rauschsperre bis zum Anschlag offen drehen, so das es dauerhaft aus dem eingebauten Scanner-Lautsprecher rauscht.
Das störende Rauschen dann möglichst leise drehen...stört er trotztem, einfach einen losen 3,5mm Klinkenstecker (oder Adapter) in die Kopfhörerbuchse stopfen um den Lautsprecher still zu bekommen.
Hintergrund: Jeder Handscanner ist, ebenso wie heutige Handfunkgeräte, FME's, DME's usw, darauf ausgelegt so wenig Strom wie nur möglich zu verbrauchen. Eben darum weil diese Geräte für gewöhnlich aus Akkus oder Batterien herraus gespeißt werden.
Da heute die Akkulaufzeit oder Batterielebensdauer eines Gerätes ein wichtiges Wettbewerbskriterium darstellt die Kaufentscheidungen beeinflussen können, wird das generell so gemacht:
Hat ein Gerät gerade nichts zu tun, scannt also nicht sondern steht auf einem Kanal fest, und war für einige Sekunden kein empfangbares Signal auf dem Kanal, werden weite Bereiche des Scanners inklusive des kompletten HF- und ZF-Bereiches rhytmisch getaktet.
Beispielsweise für 0,5 Sekunden aus, dann für 0,1 Sekunden gucken ob da inzwischen ein Signal ist, wenn nicht wieder 0,5 Sekunden aus.
Im Sprechfunk ganz brauchbar, lediglich was schnellere Datenprotokolle angeht werden durch diese Akkusparfunktion eben etliche Bits am Anfang abgeschnitten.
Pocsag wird dadurch ebenso zerhexelt wie beispielsweise FMS-Kennungen vor Durchsagen.
2.: Das der Empfang immer zusammenbricht, sobald du das Zimmer betrittst, führt zu einer weiteren möglichen Ursache die, abhängig von zahlreichen genauen Randbedingungen zumindest denkbar wäre.
Von daher hinterfrage diesen Sachverhalt nochmal...ist der Fehler zuverlässig reproduzierbar das der Empfang fehlerfrei ist wenn du nicht in der Nähe bist?
Denkbar wäre, das du vielleicht einen DME bei dir trägt, welcher dummer weise einen Direktmischer statt einem Überlagerungsempfänger enthält.
Gibt bei DME's genau diese beiden Funktionsprinzipien:
Überlagerungsempfänger - mischt das Empfangssignal von der Antenne mittels Oszillator auf eine Zwischenfrequenz, meißt bei 21,4 oder 45MHz.
Direktmischer - mischt das Empfangssignal mit einem Oszillator auf der eigenen Empfangsfrequenz direkt in ein niederfrequent schwankendes Gleichspannungssignal.
Letztere Variante hat gewisse Vorteile bezüglich Selektion und vorzügliche Datentreue mit minnimalsten Bitfehlerraten. Allerdings auch den riesigen nachteil das jeder Empfänger auch (mit sehr niedriger Leistung) auf der eigenen Empfangsfrequenz sendet.
Somit stören sich mehrere solcher Direktmischer-DME gegenseitig, wenn sie räumlich zu nahe beieinander stehen.
Ebenso kann auch ein Scanner durch solch einem DME massiv gestört werden.
Da ich gerade soein Teil auf dem Tisch habe: Motorola Firestorm III ist zum beispiel solch ein Direktmischer-Kandidat. Und bei leibe nicht der einzige.
Die Störungen in einem Scanner durch solch einem DME hören sich ebenso an: "Tschak Tschak Tschak Tschak"
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser