Lieber Peter,
abschaltbare Schleifen sind bei uns nicht vorgesehen, obwohl auch wir Systeme fahren, die diensthabende Personen vorsehen. Ich selbst begleite eine Führungsfunktion und benötige im Höchstfalle 7 Schleifen. Und wenn man noch ordentlicher über die Alarmierungsstrukturen nachgedacht hätte, dann wären es noch weniger...
Theoretisch würde es auch nützen, eine abschalten zu können. Allerdings, und da kann ich der Argumentation in der TR-BOS ganz gut folgen, ist Alarmierungssicherheit eine der zentralen Punkte im ganzen System der BOS ist. Fehlbedienungen und aus versehen ausgeschaltete Rufadressen dürfen nicht vorkommen!
Nundenn, was den Trend zu möglichst vielen Schleifen angeht, so möchte ich hier wiedersprechen. Flexible Alarmierungsstrukturen lassen sich Zeitgemäß auch durch Sinnvolle aufteilung der Rufgruppen erreichen und nicht durch eine Anhäufung von Adressen für Hinz und Kunz. Man fährt sehr gut, z.B. die Führungskräfte auf einer Schleife zu bündeln und diese Schleife immer paralel zu z.B. selektiv ausgewählten Mannschaftsschleifen zu alarmieren. Ich als Führungskraft benötige somit ausschließlich die Führungsschleife und i.d.R. nicht die ganzen Mannschaftsschleifen. Bei ordentlichen Alarmplänen entfällt auch die "Kontrollfunktion", die sich viele Führungskräfte mit der programmierung aller Mannschaftsschleifen erschließen wollen.
Was die Kosten angeht: ich glaube nicht, dass Hersteller ausschließlich nach dem realen Bedarf produzieren. Werbung und Product-Placement gaukeln uns häufig vor, etwas zu benötigen, das real sehr wenig Nutzen stiftet. Hier kann man aus dem Feuerwehrbereich noch andere Beispiele nennen, seien es HDL-Systeme oder CAFS...
Vielleicht muss man, gerade als Führungskraft in Hilfsorganisationen, vielleicht auch manchmal ein bischen kritisch hingucken und nicht immer nach dem Motto leben "mehr, besser und tollere" Sachen haben zu wollen. Allein mit dieser Einstellung schaffen wir Bedarf an solchen technischen Speilereien. Mit etwas mehr Kopfarabeit könnte man einiges an Geld sparen. Auch bei der Alarmierungstechnik...
Abschließend noch ein Beispiel: Ich kenne Helfer, die in meiner Gruppe Mannschaftsfunktionen begleiten. Theoretisch würde es ausreichen, wenn sie eine, maximal zwei Schleifen bekämen. Allerdings werden auf den privat für teures Geld beschafften FME auch die anderen Speizialgruppen programiert und wenn's geht auch noch die Führungsschleife, man könnte ja was verpassen... Dann ist der Kamerad vielleicht noch in einer Feuerwehr, die auch nochmal 5 Schleifen hat, von der er vielleicht auch maximal 2 benötigen würde. So wird aus dem Melder mit 4 Schliefen ohne mithören, den er von uns für omme bekommen würde, das Luxusmodell mit 12 oder demnächst 30 Schleifen. Schön natürlich, dass man dann auch noch schleifen abschalten kann, denn eigentlich sind die meisten ja doch unwichtig und nerven nur...
Dafür wäre mir mein Geld zu schade....
Gruß, Matze