Ergebnis 1 bis 15 von 196

Thema: Prüfung der Netzverbindung im Probebetrieb

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Sag ich doch. Airtracer muss aus, wenn man die COM nutzt.

  2. #2
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    36
    Hallo zusammen,
    danke für die vielen Antworten!
    Folgendes hab ich bisher probiert:
    - USB-Programmierkabel am MTP850 FuG
    - USB-Programmierkabel am Bedienhandapparat (TSCH) des MTM800 ET
    Beide melden sich per USB als Verbundgerät an und im Gerätemanager tauchen sie dann als "TETRA Radio" und "Unbekanntes Gerät" auf, für die es keine passenden Treiber gibt.

    Im MTM800 war der AirTracer Modus standardmäßig aktiviert (beim MTP weiß ich es jetzt nicht).
    Nachdem ich das gesamte Thema nochmal gelesen habe, bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass ich nur über die serielle PEI (hinten am MTM800) an die benötigten Daten kommen. Ich das so weit richtig? Wenn ja, dann sollte so etwas für einen PC mit USB passen, oder?

    http://scouthome.de/downloads/MTM540...ta%20cable.pdf

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Gruß

    Jochen

  3. #3
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Hallo,

    leider ist der Beitrag etwas unübersichtlich geworden.
    (Vielleicht sollte man ihn in Sepura und Motorola Anwender aufsplitten)

    Kann hier zusammenfassend nochmals jemand auflisten, welche Ausstattung man benötigt um die Messung der Netzqualität bei Sepura Geräten durchzuführen. Kabel, Hardware, Software) Funktioniert die entsprechende Software fehlerfrei?

    Gruß

    Florian

  4. #4
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    Für Sepura.

    HRT oder MRT mit passenden Programmierkabel und den neuesten Treiber, sonst läuft die 9000 Serie nicht.
    Bei MRT geht auch nur ein Anschluss, der direkt neben dem Stromanschluss. Der äußere will da nicht mitspielen.
    Laptop mit 2 freien USB schnittstellen.
    GPS Maus, ich verwende die Navilock NL-402U.
    Habe das auch mit meinem Garmin 62S getestet. Benötigt wird da nur eine kleine Software von Garmin die eine Virtuelle COM Schnittstelle erzeugt und die Daten da bereit stellt.
    Dann geht das damit auch. Die Software nennt sich Spanner und gibt es bei Garmin zum Download.
    Und natürlich wird die Software vom Maddin gebraucht.
    Die Software läuft soweit ganz gut.
    Zeigt bei der Geschwindigkeitsanzeige aber nur die hälfte der tatsächlichen Geschwindigkeit an.
    Und macht in der Messpunkte Datei etwas mist.
    Da wo auf der Karte beim Messen ein gelber Pfeil ist steht dann in der TxT ein grüner und ein gelber Pfeil.
    Kann man aber in excel später schön bearbeiten.
    Geändert von grisu1975 (09.02.2014 um 10:20 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von jr4711 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    danke für die vielen Antworten!
    Folgendes hab ich bisher probiert:
    - USB-Programmierkabel am MTP850 FuG
    - USB-Programmierkabel am Bedienhandapparat (TSCH) des MTM800 ET
    Beide melden sich per USB als Verbundgerät an und im Gerätemanager tauchen sie dann als "TETRA Radio" und "Unbekanntes Gerät" auf, für die es keine passenden Treiber gibt.

    Im MTM800 war der AirTracer Modus standardmäßig aktiviert (beim MTP weiß ich es jetzt nicht).
    Nachdem ich das gesamte Thema nochmal gelesen habe, bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass ich nur über die serielle PEI (hinten am MTM800) an die benötigten Daten kommen. Ich das so weit richtig? Wenn ja, dann sollte so etwas für einen PC mit USB passen, oder?

    http://scouthome.de/downloads/MTM540...ta%20cable.pdf

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Gruß

    Jochen
    Ich lese hier USB-Kabel, das geht natürlich nicht. Es gibt ein serielles Kabel mit 9-poligem Stecker für MTP850 und Co, dieses muss verwendet werden.

  6. #6
    Registriert seit
    30.07.2012
    Beiträge
    231
    Hallo jr4711,

    das TTL-RS232-USB-Kabel sollte theoretisch funktionieren. Getestet habe ich es aber nicht. Da die MTM800FuG, auf die ich Zugriff habe, alle einen Enhanced Expansion Head haben, ist die PEI dort nur am Head auf der D-SUB 9 Buchse verfügbar. Dort habe ich mit einem RS232-USB-Kabel erfolgreich die PEI ansprechen können.

    Gruß

    flachrelais_48

  7. #7
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    36
    Danke für den Hinweis! Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass unter der Abdeckung nur dann eine 9-pol. serielle Schnittstelle ist, wenn man eine spezielle Datenversion hat (wie beim MTM800 ohne ET). Jetzt hab ich nochmal nachgeschaut, und es gibt scheinbar nur eine Version des S/E-Teils.
    Dann werde ich morgen wohl mal den kleinen Deckel entfernen und schauen, ob ich da drunter was finde... :-)

    Gruß

    Jochen

  8. #8
    Registriert seit
    30.07.2012
    Beiträge
    231
    Die offizielle Bezeichnung des Kopfes, den ich meinte, ist wohl "Data Expansion Control Head ENH". Der hat links eine RJ50-Buchse zum Anschluss des Bedienteils, mittig eine 25-polige D-SUB-Buchse und rechts eine 9-polige D-SUB-Buchse. Die beiden D-SUB Buchsen sind mit einer Schutzkappe verschlossen. Welcher Kopf ist auf deinem S/E-Teil montiert?

  9. #9
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    36
    Wir haben das MTM800FuG ET und der Kopf sieht so aus:
    http://www.hertz-elektronik.de/hertz...t-1000x195.jpg

    Morgen schraub ich die Kappe ab und such die Sub-D Buchse...

    Gruß

    Jochen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •