Mahlzeit!

Unterschiede zwischen den Bundesländern gibt es meines Wissens beim DRK/BRK nicht mehr.

Wenn ich mich recht entsinne liegt Töging doch am Inn, oder? D.h. Bayern.


Hier die BRK-Version:

Ziel der Ausbildung:
Vermittlung von Kenntnissen, die über die Erste Hilfe hinaus gehen.

Teilnehmer der Ausbildung:
Interessierte aus der Bevölkerung und Mitglieder von Rotkreuzgemeinschaften mit abgeschlossener Erster Hilfe Ausbildung.

Kerninhalte der Ausbildung:
Bewußtseinsstörungen, Atmung, Herz-Kreislauf, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Akute Zustände, Hitze- Kälteschäden, Wunden, Knochenbrüche und Gelenks-verletzungen, Polytrauma, Arzneimittel, Rettung und Transport, Verhalten im Einsatz, Umgang mit Betroffenen, Hygiene, Registrierung

Dauer der Ausbildung:
24 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.

Organisationsform der Ausbildung:
Vollzeitausbildung, aufteilbar auf Tage oder Abende.

Prüfung:
Schriftlich und praktisch.

Durchführende der Ausbildung:
BRK-Kreisverband.

>> Die Einzelausbildungen gibt es aber kaum noch, meist nur noch zusammen: A+B und schliesslich könnte für dich auch noch der C-Teil in der Wasserwacht-spezifischen Version sein.