Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Programmiersoftware Installation ASCOM IPP 140

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Kurz und allgemein zum Thema Software unter DOSbox:
    Sowas mag im Einzelfall funktionieren, aber keinesfalls so sicher als das man es als offizielle Standardlösung empfehlen könnte.
    Nicht um Sonst halten Funkwerkstätten einen riesigen und heute reichlich kreativen Aufwand um noch Originalhardware (286'er, 368SX16 nebst Beiwerk) irgendwie in einem halbwegs betriebsfähigen Zustand zu halten.

    Manch Software für Funkgeräte zwischen 1970-1990 erfordert eben solche Hardware, und lässt sich eben nicht immer auf moderneren und schnelleren Rechnern mit irgendwelchen Emulatoren austricksen.

    Allerdings sehe ich da noch ein weiteres Problem:

    Zitat Zitat von Nerymon Beitrag anzeigen
    Aber von Anfang an. Ich habe auf einem Flohmarkt einige SE-140 Funkgeräte inklusive Ladegeräten und Programmierkabeln erstanden, und da die Geräte noch funktionieren wollte ich sie gerne zur Waldarbeit einsetzen.

    Allerdings sind die Geräte offenbar unterschiedlich programmiert, auch weiss ich nicht, auf welchen Frequenzen die Kanäle liegen, welche die Geräte haben. Wie mir die Typenschilder (SE 140-162-2) und etwas Recherche verraten wohl irgendwo zwischen 145 und 170 Mhz.

    Nun möchte ich mit den Dingern aber niemandem in die Parade funken, sondern einen Kanal auf eine geeignete Amateurfunkfrequenz legen, und den Rest - auch damit man bei der Arbeit nicht ungewollt wo dagegen drückt - sperren.
    Obwohl du vor hast offensichlich niemanden zu Stören, ist es aber dennoch verboten so wie du dir das denkst.
    Bis auf ein winziger Bereich um 149MHz darf niemand ohne entsprechende Legitimation im 2m Band funken!

    Der Amateurfunk unterhalb von 146MHz ist für deine Zwecke ebenso tabu wie alles oberhalb von 146MHz:
    Für Amateurfunk braucht es eine Amateurfunkgenehmigung nach bestandender Prüfung - eine komerzielle Nutzung (Betriebsfunk) ist damit aber auch nicht legal.
    Oberhalb von 146MHz kann sich jeder der es braucht einen Betriebsfunkkanal zuweisen lassen, kostet heute auch nicht mehr die Welt.

    Dann gäbe es da noch den oben bereits angedeuteten Bereich um 149MHz:
    Dort sind 6 Kanäle allgemein als Jedermannsfunk zugewiesen und somit anmelde- und gebührenfrei für jeden nutzbar.
    Allerdings können viele ältere Funkgeräte aus der Zeit wo auch das SE140 stammte, das erforderliche Kanalraster nicht ohne Probleme.

    Wie dem auch Sei:
    Egal ob Betriebsfunk mit Einzelzuweisung oder Freenet bei 149MHz, reicht es nicht nur die Frequenzen irgendwie in das Gerät zu tippen.
    Es sind weitere Parameter verbindlich vorgeschrieben (z.B. Frequenzgenauigkeit, Sendeleistung, Modulationsbreite) die man nur mit spezieller Funkmeßtechnik und entsprechender Fachkompetenz abgleichen kann.

    Die Nutzung von Geräten die sich nicht entsprechend der verbindlichen Vorgaben halten stellt in Deutschland mindestens eine Ordnungswidrigkeit dar, welche mit teils empfindlichen Busgeldern geahndet wird.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    27.04.2017
    Beiträge
    3
    Nun gut, dann kann ich sie für meinen angedachten Zweck also nicht einsetzen, dennoch widerstrebt mir der Gedanke die alten, aber funktionstüchtigen Geräte nun einfach in die Tonne zu treten.

    Ich denke, ich nutze sie dazu, um mich mal näher mit der mir zugegebenermassen schlecht vertrauten Materie zu befassen, und um was dazu zu lernen.

    Deshalb lass ich die Frage, unter welchen Umständen man eine Verbindung mit den Geräten zustande bringt mal bestehet; Vielleicht findet sich doch noch jemand der sich mit den Geräten auskennt und einem Noob ein paar Ratschläge dazu geben möchte was funktioniert und was nicht.

    Bis dahin, vielen Dank für deine aufschlussreiche Expertise.

  3. #3
    Registriert seit
    09.02.2002
    Beiträge
    75
    Hallo,

    ich kann die Geräte programmieren, aber auf Afu-Frequenzen würde ich das für Deine Zwecke nicht tun. ;)

    Jürgen hat die Sache ja schon ausführlich erläutert.

    Falls Interesse besteht -> PN

    Gruß
    Micky

  4. #4
    Registriert seit
    27.04.2017
    Beiträge
    3
    Mittlerweile bin ich in der Sache um einiges weiter. Es war mir möglich die Programmiersoftware über Dosbox laufen zu lassen, und die Geräte sogar über USB zu RS232 Adapter erfolgreich zu programmieren.

    Allerdings machte ich das zum Zweck reiner Neugier, und würde nach der Lektüre einiger Grundlagen über Unterschiede zwischen serieller Datenübertragung unter Dos und Windows ebenso wie Herr Hüser dringend von dieser Methode abraten falls man das Risiko eines nachher unbrauchbaren Gerätes zwingend vermeiden möchte oder muss.

    Ebenso bin ich auf das Problem mit der unterschiedlichen Maskenversion zwischen manchen Geräten gestossen, (ebenso wie Micky112 schon, wie ich festgestellt habe :D)
    Von daher, wenn du irgendwann einmal wieder online bist und das hier mal liest; Ich würde mich sehr gerne mal mit dir unterhalten!

  5. #5
    Registriert seit
    04.03.2018
    Beiträge
    2

    se11o-082-2 Programmierung 4 Meter

    Zitat Zitat von Micky112 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich kann die Geräte programmieren, aber auf Afu-Frequenzen würde ich das für Deine Zwecke nicht tun. ;)

    Jürgen hat die Sache ja schon ausführlich erläutert.

    Falls Interesse besteht -> PN

    Gruß
    Micky

    Hallo Micky ! Frage :programmierst du noch Geräte wenn Ja .Bitte um Antwort Danke Joe
    Ich hab ein Se 110 und die Original SW sowie PR Kabel habs mit alten DOS versucht funzt nicht hab auf W/ dosbox installiert es kommt nur ein gurgeln wenn man IPP 140 Exe startet und das wars.Config wurde geändert hat nichts geholfen ,immer das selbe gurgeln .

  6. #6
    Registriert seit
    04.03.2018
    Beiträge
    2
    Gibt es eventuel hilfe online ich komm bei der Programmierung bis zur abfrage C:ippd\ipp140\data wenn ich da mit ja beantworte komm ich wieder zurück auf die Desktop seite ?? irgendwas was ich da falsch VGA LPT und Com sind richtig eingegeben LG Joe naxchtrag ich brauch nicht die AFU Freq.sondern 4 M Band FF

  7. #7
    Registriert seit
    09.02.2002
    Beiträge
    75
    Hallo,

    da ich hier im Beitrag angesprochen wurde, habe ich "zeugwartff"
    eine PN / E-Mail hier über das System geschrieben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •