Hallo!
Wie gesagt...ein reinhören und Beurteilung der Empfansqualität sagt schonmal sehr viel zu Störproblematiken und deren Ursachen aus.
WLAN und DECT kannst du schonmal ausschließen. Sowas stört nicht, solange dort niemand an solchen Geräten was verstärkertechnisches dran rumbastelt, oder aber seinen Scanner quasi mit Isolierband an solch einen WLAN-Router oder ner DECT-Basis fesselt.
Der Begriff DLAN sagt mir jetzt akut nichts...solltest du PLC, also "Netzwerk über Steckdose" meinen: Ja, das Zeug saut rum, je nach Hersteller auch im 4m Band noch!
So richtig gutes Netzwerk über Kabel (10/100/1000MBit/s) stört höchstens wenn man zu knauserig war: Schlechte Kabel, billigste Switches.
Goldene Regel: Gutes Cat.6 Kabel mit geschirmten Steckern sowie kein Router/Switch unter 20€, am besten im massiven Metallgehäuse. Da strahlt dann nix mehr, was ernsthaft weh tut.
Nunja, im Unterband hörst du die FMS-Daten der Fahrzeuge eben direkt und unverfälscht.
Einzige Beschränkungen sind eben die Einschränkung der Reichweite (weil ohne Relais) sowie die weniger schlimmen Verzerrungen durch den Scanner (Deemphase ohne Preemphase).
Relais welche die FMS-Daten aus dem Unterband nicht decodierbar ins Oberband übertragen, lassen Akkustische Fragmente dennoch durch.
Man hört die Stati der Fahrzeuge sogar sauber, nur halt eben ein Decodierversuch schlägt fehl, weil es eben nur noch Datenmüll ist was da im Oberband ausgestrahlt wird.
Es gibt auch einige Verfahren welche versuchen die FMS-Pakete nicht nur zu verfälschen, sondern auch akkustisch unhörbar zu machen.
In den AEG/EADS Telecar9/10 kann man sowas programmieren, hört sich aber von der Funknutzersicht aus ziemlich gewöhnungsbedürftig an.
M.E. ein Ding, dessen Nutzen ich eher in Frage stelle.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser