LIP ist vereinfacht gesagt eine SDS, die du an das entsprechende Endgerät schickst. Abhängig vom Inhalt kannst du einfach nur den Standort des Endgeräts abfragen, oder eben auch die GPS-Einstellungen ändern.

Praktisch gesehen, du hast im ELW einen Rechner der mit einem "stinknormalen" TETRA-MRT oder HRT verbunden ist. Der Rechner baut die SDS zusammen, schickt sie an das abzufragende Gerät draußen im Feld und das antwortet mit dem Standort in einer SDS verpackt. Diese Antwort musst du natürlich irgendwie verarbeiten, damit der Standort auf einer Karte angezeigt wird. Für das alles brauchst du eine entsprechende Software im ELW, außerdem muss so etwas koordiniert werden. Man kann sich ja ungefähr das Chaos an einer größeren Einsatzstelle vorstellen, wenn mehrere Einheiten mit solcher Software auflaufen und permanent ihre eigenen Geräte abfragen, umkonfigurieren etc. Mit so Späßen macht man sich nämlich auch mal ganz schnell das Netz zu, daher mein Hinweis auf die Betriebskonzepte.

Du kannst dir bei Selectric mal den NiTD ansehen, das ist eine solche Software mit paar zusätzlichen Sachen. Dabei muss man aber beachten, dass diese imho nicht per LIP kommuniziert sondern über was eigenes von Sepura.
Wie es ansonsten auf dem Markt aussieht, keine Ahnung...