Na du vergroesserst damit die Hysterese oder verkleinerst sie...

Stell dir einfach vor, dein Signal was du empfaengst, nimmt immer weiter zu.
Dann kommt irgendwann der Punkt an dem die Rauschsperre auf macht.
Jetzt nimmt das Signal noch ein wenig mehr zu (wird staerker) und die RSP bleibt offen.
Wenn jetzt aber das Signal wieder abnimmt also immer weiter schwaecher wird, dann muss ja auch irgend wann der Punkt kommen, wo die RSP wieder zu macht.
Soweit klar?

Wenn jetzt aber beide Punkte, ich nenne sie mal RX-Mute und RX-Unmute, auf die gleiche Hoehe des Empfangssignals reagieren wuerden, dann wuerde die RSP bei genau diesem Signal staendig auf und zu gehen. Das nennt man Flattern.

Also muessen die beiden Punkte auf unterschiedliche Hoehen reagieren, diesen Unterschied nennt man Hysterese.

Als (extrem billiges) Balkendiagramm siehts dann so aus:
________----RX-Mute-------------^^^^^RX-Unmute^^^^


Verstanden?

MfG Fabsi

P.S.: Wenn ich meine Compose-Taste wieder an bekomme, schreib ich ach wieder mit richtigen Ä