Guck dir doch am besten mal diese Präsentation von Motorola an, ich denke das sollte schon mal ein paar Fragen klären: http://www.tetra-in-nrw.de/tetra_fortgeschrittene.php
Mit Frequenzen hat der Anwender bei TETRA vereinfacht gesagt nix zu tun. Er wählt aus, ob er mit Netzinfrastruktur (TMO) oder ohne (DMO) funken will und sagt dem Gerät die Gruppe, die er im jeweiligen Modus nutzen will. Diese müssen im Gerät konfiguriert sein, ggf. ist auch die Übertragung einer Gruppe von einer Leitstelle auf ein Funkgerät möglich.
Beim TMO gibt es überhaupt keine Frequenzwahl mehr für den Anwender, die zu nutzenden Frequenzen weden dem Gerät durch das Netz vorgegeben. Du sagst ihm nur, dass du jetzt in der Gruppe "Leitstelle XY" bspw. funken willst und das Gerät macht den Rest für dich. Setzt aber wie gesagt voraus, dass du die Gruppe auch programmiert hast und du sie nutzen darfst.
Zur Verschlüsselung, vereinfacht gesagt, erfolgt die TEA2-Verschlüsselung durch das Gerät, nicht durch die Sicherheitskarte. Letztere ist primär für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zuständig. Dabei gibt es gewisse Schnittmengen, aber ich denke das würde jetzt hier zu weit führen...