Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Fragen zu DMO/TMO Modus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.07.2008
    Beiträge
    17
    Ok, Danke erstmal für diese Info.
    Wenn ich es dann richtig verstanden habe, werden beim TMO Modus die einzelnen Gruppen in der Leitstelle angemeldet. Wie ist es denn dann bei einer Überlandhilfe? "bitten" die Fahrzeuge des anderen Landkreises bei der Leitstelle um mithör- und Sprecherlaubnis und werden dann freigeschaltet?

  2. #2
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Das hat mit Leitstellen nichts zu tun. "Die" TMO-Gruppe an sich ist vom Empfangsgebiet her frei konfigurierbar. Das kann das Gebiet einer einzelnen Basisstation sein, aber auch das gesamte Bundesgebiet umfassen. Zusätzlich ist frei konfigurierbar, welche Teilnehmer standardmäßig an den Gesprächen teilhaben dürfen. Im Netz werden Teilnehmer in "Organisationsblöcken", ähnlich einer Windows-Ordnerstruktur zusammengefasst. Ich habe die Möglichkeit, den Gruppen beliebig viele Teilnehmerordner zuzuweisen oder wegzunehmen. Dadurch lässt sich der Teilnehmerkreis steuern. Die ständig genutzten Gruppen müssen natürlich auch fest in den Funkgeräten programmiert sein. Zusätzlich haben u.a. drahtgebundene Leitstellen die Möglichkeit, beliebige Teilnehmer vorübergehend für sie normalerweise nicht zugänglichen Gruppen zuzuordnen, die Beschränkungen gelten dann nicht. Diese temporären Gruppen werden zu den Funkgeräten "heruntergeladen".

    Aus praktischen Gründen gibt es in jedem Funkgerät überregionale Gruppen, auf denen eine Kontaktaufnahme zu einer Stelle, die die Möglichkeit der Guppenzuweisung oder (gibt es auch) Zusammenschaltung verschiedener, normalerweise unabhängiger Gruppen hat, möglich ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •