Ergebnis 1 bis 15 von 126

Thema: Version 1.0

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    31.05.2011
    Beiträge
    99

    drüber reden darf man schon finde ich...

    Vorneweg, ich finde die Software klasse und hoffe, dass sich für die Macher auch ein möglichst großer finanzieller Erfolg einstellt!

    Die bisherigen Reaktionen hier zeigen aber, dass die Produkte und Preise vielleicht(noch) nicht zu den entsprechenden Kundenzielgruppen passen...

    Wurde während der Firmengründung mal eine kleine Marktanalyse durchgeführt?
    Wie soll denn das Geschäftsmodell längerfristig aussehen?

    (Momentan sehe ich eine kurzfristige große Anzahl an Verkäufen, bis der Markt gesättigt ist, danach nur noch laufende/lebenslange?! (Server-)Kosten).

    Nachdem ja HiOrgs im Fokus stehen, müsste man sich meiner Meinung nach mit der Zahl der Benutzer/Einheiten/Adressbucheinträge nach deren typischen, organisatorischen Größen richten, die ja bundesweit ziemlich ähnlich sein dürften. (Stützpunktwehr mit 1 oder 2 Zügen, Löschgruppe mit 1-3 Fahrzeugen, THW Ortsverband etc. )

    Pro Fahrzeug wird in Bayern z.B. eine Mindestmannschaftsstärke von (vereinfacht) "Sitzplätze mal 3" gefordert. Eine kleine Wehr mit einem LF8 (9 x 3 = 27) käme somit mit der bisher beschriebenen Basic-Version somit schon nicht mehr aus.

    Hier werden wir ja auch noch fast ausschließlich per ZVEI alarmiert. Eine kleine Ortsteilwehr/ ein THW-Ortsverband hat dabei meist 1 bis 2 Schleifen, eine Stützpunktwehr kommt meiner Erfahrung nach auf ca. 8-10 (KBM, 2x Klein-/Großalarm, NaSt, Gefahrgut, WBK,...)

    Für eine Stützpunktwehr sollten die 125 Euro (oder mehr...) locker zu stämmen sein, für eine kleine 30-Mann-Dorfwehr sollte es aber schon eine günstigere Variante geben.

    Für einen privaten Einzelnutzer, der nur für ihn relevante Einsatzbenachrichtigungen auf sein Handy bekommen möchte reicht die kostenlose Community-Variante doch eigentlich aus. Die sehr fragwürdige Gruppe der Leute, die sich sämtliche Alarme des ganzen Landkreises durchstellen lassen wollen, würde ich eher ignorieren. Wenn man schon solchen illegalen Mist veranstaltet, ist man bestimmt auch bereit den entsprechenden Preis für die Ware zu zahlen (siehe Drogen, Waffen, etc. ;-))

    P.S. Meine ganz "persönliche" Schmerzgrenze liegt bei 60,00 Euro, da hier alles darüber durch Verwaltung genehmigt werden muss, und dort alles was nicht in der TR-BOS vorgesehen ist, schlechte Karten hat... 50 Euro für insgesamt 2-3 Benutzer, 5-10 Einheiten und 50 Adressbucheinträge fände ich angemessen

  2. #2
    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    463
    Einheiten Pro Benutzer sollten meiner Meinung nach bei 25 liegen. Man darf den Sammelalarm nicht vergessen;) da kommen schnell viele zusammen!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •