Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Boss 910 IDEA auslesen/programmieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Wenn (vorher) der DME ordnungsgemäß "verschlüsselt" wurde siehst du beim nachfolgenden Programmieren bzw. Auslesen nur viele, viele Nullen, um eben diese Schlüssel geheim zu halten ;)

    Und....das finde ich gut so - frei nach Wowi :)

    Gruß - gesendet mit Tapatalk

  2. #2
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Mal zur Zusammenfassung und Aufklärung aller, was die PSW900 (BOSS-Reihe, außer BOSS 935) betrifft:

    1. IDEA-Schlüssel werden über die PSW über einen Extra-Reiter namens "IDEA" geschrieben. Dieser Reiter war bis zur PSW-Version 4.30 jeweils unten bei den anderen Reitern (siehe anhängenden Screenshot, dort grün umrahmt) zu finden. Seitdem (also in späteren Versionen der PSW) wurde der Reiter entfernt, wundert euch also nicht, wenn ihr diesen in aktuellen Versionen vergebens sucht. Seither bekommen nur noch die zur Schlüsselprogrammierung beauftragten Behörden/Stellen/Personen etc., ich nenne sie nachfolgend nur "Behörden", eine PSW-Version, in der dieser Reiter noch vorhanden ist. Für den "Normalanwender" ist es seitdem nicht mehr möglich, die Schlüssel selbst zu programmieren bzw. - vermutlich zutreffender - sie dadurch versehentlich zu überschreiben und den Melder unbrauchbar zu machen.

    2. Beim normalen Programmieren des Melders werden die IDEA-Schlüssel NICHT überschrieben. Man kann den Melder so oft programmieren, wie man möchte, die Schlüssel bleiben erhalten. Will man die Schlüssel einprogrammieren bzw. überschreiben, so findet man dazu unter dem Reiter "IDEA", der aber in den normalen PSW-Versionen nicht mehr vorhanden ist, einen Extra-Button namens "Schreiben" (siehe anhängenden Screenshot, dort rot umrahmt). Nur wenn dieser geklickt wird, werden auch Schlüssel in den Melder geschrieben. Solange man den Melder aber nur "normal" programmiert, über den Standard-Schreib-Button (siehe anhängenden Screenshot, dort blau umrahmt), werden keine Informationen aus dem IDEA-Reiter auf den Melder übertragen und die Schlüsselprogrammierung bleibt somit unberührt. Dies hat den ungemeinen Vorteil, dass eine Behörde die Schlüssel vorprogrammieren kann und im Anschluss der Gemeinde bzw. Feuerwehr selbst die individuelle Melderprogrammierung (RICs etc.) überlässt. Würde der Schlüssel bei jeder Standard-Programmierung überschrieben werden, müssten die Melder prinzipiell immer durch die Behörde programmiert werden (die die Schlüssel natürlich nicht an die "normalen Programmierer" weitergeben würde), was einen erhöhten Aufwand und wenig Flexibilität bedeuten würde.

    3. Es ist nicht möglich, die im Melder programmierten IDEA-Schlüssel mittels PSW aus dem Melder auszulesen, auch nicht in der "Behörden-PSW-Version" mit IDEA-Reiter. In dieser kann man den Schlüssel maximal überschreiben, aber niemals auslesen. Es würde eine enorme Sicherheitslücke darstellen, wenn jeder "normale" Melderprogrammierer die Schlüssel auslesen und entsprechend verwenden könnte... Die Schlüssel sollten möglichst wenigen Personen bekannt sein und zentral verwaltet werden, um Missbrauch zu verhindern.
    Info: Falls sich jemand fragt, was der Button "Erzeugen" neben dem Button "Schreiben" im Screenshot zu bedeuten hat: Durch Klick auf "Erzeugen" generiert die PSW die IDEA-Schlüssel per Zufallsgenerator, die dann in den Melder programmiert werden können. Diese Funktion wird also wirklich nur von Behörden bei der Inbetriebnahme der Verschlüsselung im Netz benötigt, damit man sich keine 32 Schlüssel einfallen und per Hand eingeben muss...

    4. IDEA-Schlüssel können dennoch vom Normalanwender aus dem Melder gelöscht werden, indem der Menüpunkt "Melder" -> "Pager reset" in der PSW gewählt wird. Diese Funktion wird jedoch nur benötigt, wenn das Melder-Passwort vergessen bzw. drei Mal nacheinander falsch eingegeben wurde. Ansonsten sollte sie natürlich vermieden und nicht mit ihr "gespielt" werden, denn dann sind die programmierten Schlüssel und die programmierten RICs definitiv weg.

    Fazit:

    - Mit aktuellen PSW-Versionen, die für den "Normalanwender" verfügbar sind, können keine IDEA-Schlüssel mehr programmiert werden, dies war nur bis zur PSW900-Version 4.30 möglich. Seitem bekommen nur Behörden PSW-Versionen, die diese Funktion noch ermöglichen.

    - Selbst in den "Behörden-Versionen" kann man beim "normalen" Programmieren keine Schlüssel versehentlich überschreiben, zum Schreiben der Schlüssel gibt es einen separaten "Schreiben"-Button. Der Melder kann so oft programmiert werden, wie man möchte.

    - In den Melder geschriebene IDEA-Schlüssel sind prinzipiell nicht über die PSW auslesbar.

    - Vorsicht bei der dreimaligen Falscheingabe (nacheinander) des Melderpassworts beim Auslesen des Melders. Dies erzwingt, falls man weiterhin per PSW auf den Melder zugreifen möchte, die Benutzung der im PSW-Menü "Melder" zu findenden Funktion "Pager reset", welche die auf dem Melder programmierten IDEA-Schlüssel (und RICs) löscht.

    Wenn es nun trotzdem noch Fragen gibt, so scheut euch nicht. Das Forum ist zum Helfen da.

    MfG
    Max
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IDEA.JPG 
Hits:	1529 
Größe:	115,9 KB 
ID:	13535  

  3. #3
    Registriert seit
    29.06.2009
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    ....Wenn es nun trotzdem noch Fragen gibt, so scheut euch nicht. Das Forum ist zum Helfen da.
    Vielen, vielen Dank für diese sehr ausführliche und klar verständliche Antwort!!!
    Mfg motte83

  4. #4
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546
    Eine interessante Besonderheit gibt es noch:
    Wenn man den DME als Mehrkanalversion betreibt, werden bei jedem Programmieren die IDEA-Schlüssel automatisch gelöscht und müssen somit neu geschrieben werden.

  5. #5
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von elsterine Beitrag anzeigen
    Eine interessante Besonderheit gibt es noch:
    Wenn man den DME als Mehrkanalversion betreibt, werden bei jedem Programmieren die IDEA-Schlüssel automatisch gelöscht und müssen somit neu geschrieben werden.
    Hast du das mal probiert? Wird man beim Schreibvorgang darauf hingewiesen?

    Was passiert bei einem Nicht-MK-Melder, wenn man bei der Porgrammierung die Fequenz ändert? Sind da auch alle Schlüssel weg?

  6. #6
    Collin Gast
    ich Bedanke mich bei Leitstelle_v für diesen ausführlichen Bericht.

    Alle Fragen wurden mir damit beantwortet.

    Nochmals vielen Dank...!!!


    mkg Collin

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •