Hallo,
danke für die Hinweise, natürlich möchte ich meine Platinen nicht hinrichten deshalb habe ich hier ja auch nach Erfahrungen damit gefragt, da es mir selbst etwas komisch vorkam.
Gruß Jan
Hallo,
danke für die Hinweise, natürlich möchte ich meine Platinen nicht hinrichten deshalb habe ich hier ja auch nach Erfahrungen damit gefragt, da es mir selbst etwas komisch vorkam.
Gruß Jan
Platinen, die weder Lautsprecher noch Displays enthalten, kann man völlig problemlos im Ultraschallreiniger behandeln. Idealerweise mit Isopropanol oder (gutem) Brennspiritus.
So reinige ich seit Jahren die Platinen unserer Firestorm, ohne daß es dadurch zu Ausfällen kommt. Eher im Gegenteil ;-)
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Hallo!
Da hast du sicherlich recht.
Platinen wäscht man nicht aus Spaß, sondern weil wirklich Not am Mann ist.
Wenn es nicht gerade das ergossene Elektrolyt von Elkos ist, was da schnellstens restlos von der Platine entfernt werden muss, ist das häufig ein Fall von "Ist mir in die Cola gefallen"...:-(
Das herbste was ich mal an Eigenschaden hatte war eine umgeschmissene Bierflasche, welche sich über der Tastatur meines Laptops ergossen hatte.
Die sofortige Reinigung mit reichlich normalem Leitungswasser (nach Akkuentnahme freilich) sowie die manuelle Prozedur am nächsten Morgen mit Pinsel, Kanüle und teilweise auf 40°C vorgewärmtes Isopropanol hat ihn dann gerettet.
Tipper gerade diese Zeilen über diesen Unglücksknaben.
Jedenfalls nehme ich den jetzt nicht mehr auf Partys mit wo Alkohol im Spiel ist..:-)
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Nun denn, die Kubikmeter Metallspäne vor dem Lautsprechervlies bekommt man damit nicht weg. Die winzigen aber kugelrunden Wollmäuse unter den Tasten auch nicht, aber für manche Gehäuseschale ist so ein Schallbad in warmem Fitwasser wie ein Jungbrunnen.
Die Platinen muß man nach ein "paar" Jahren einmal komplett durchlöten, da es konstruktionsbedingt zur Ermüdung der Lötstellen unter den Keramikchips kommt.
Dann strotzt die Platine nur so von Flußmittel und das geht nur vernünftig im US-Reiniger ab.
Wer mit Chemie sparsam umgehen will, packt das zu reinigende Gut in ein knapp passendes Grip-Tütchen, füllt Reinigungsflüssigkeit ein und wirft das ordentlich verschlossene Griptütchen in den mit (warmen) Wasser gefüllten US-Reiniger.
MfG
Frank
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)