Willst du wirklich alles wissen?
- In der Übersicht würde ich die Bewusstseinskontrolle vor die Atemkontrolle stellen
- Wenn du schon sagst, daß Sprachgestörte nicht antworten, dann sage bitte auch dazu, daß 80% der gesamten Kommunikation nonverbal abläuft. Dh, man sollte nicht nur auf das gesprochene Wort eingehen, sondern auch die Blicke, Mimik und Gesten beachten.
- Bei der Atemkontrolle sollte auch die Atemtiefe beachtet werden.
- Das Bild bei der Pulsmessung würde ich ändern. Wie auf dem Bild kriege ich keine vernünftige Messung zustande.
- Bei der Pulsmessung immer Quantität, Qualität und Rhythmus angeben! Was bringt mir eine 80er Frequenz, wenn ich sie fast nicht spüre, oder Pausen von fast 10 sec dazwischen liegen.
- Auch sollten die anderen Stellen angesprochen werden, wo gemessen werden kann, wie zB. Art. Brachialis, Art. Carotis oder Art. Femoralis.
- weiter mögliche Fehler bei der RR-Messung: Manschette ist zu locker angelegt
die Manschette ist nicht passend (Passiert sehr oft bei adipösen Patienten, daß diese zu klein ist)
- Das Desimittel beim BZ-Messen nicht nur abwischen, sondern auch richtig abtrocknen lassen (30 sec). Fast alle neuere Leitlinien fordern mittlerweile gar kein desinfizieren mehr vor der BZ-Messung!
- Die Fingerbeere nicht ausdrücken. Stattdessen den ganzen Finger ausstreichen.
- Ausweichort für SpO2-Messung: Ohr oder Nase
Wenn das Pulsoxy quer angelegt wird, kann es aufgrund der vorhandenen Hornhaut zu falschen Werten kommen.
- Raucher haben immer einen falsch-hohen SpO2-Wert, weil sie mehr CO im Blut haben.