Hi,
da kannst Du so ohne weiteres nichts zerschiessen. Leider kann ich bei meinem nicht
nachsehen da ich die ganze Geschichte in einem Gehäuse vergossen habe.
Gruss Flo
Hi,
da kannst Du so ohne weiteres nichts zerschiessen. Leider kann ich bei meinem nicht
nachsehen da ich die ganze Geschichte in einem Gehäuse vergossen habe.
Gruss Flo
Gruss Flo
so, vielleicht hilft Dir (und anderen?) die angehängte PDF-Datei weiter. Die Bezeichnungen auf den Trafos (230V usw) bitte natürlich ignorieren, aber ich hatte im Archiv des Progs keinen passenden NF-Trafo gefunden.
Deine Bauteile hattest Du doch recht kurzfristig organisiert bekommen, warum gehst nicht einfach kurz zu Deinem Elektronikhändler des Vertrauens und fragst ganz einfach ob er Dir bitte kurz die Eingänge und Ausgänge durchmisst und diese auf die Bauteile aufmalt?
Ich denke bei 3,- Euro pro Stück sollte diese Dienstleistung mindestens inbegriffen sein... grins
Gruss Heiko
Seh ich das jetzt falsch oder ist es wirklich so...?!
Auss der PDF wird doch auch ned ersichtlich wo ich was anlöte ! oder ? Also auf die Bauteile des USERS bezogen ?!
neee das siehst Du natürlich richtig, da hilft wie ja schon mehrfach erwähnt nur ein Messgerät.
Gruss Heiko
Hallo miteinander,
eine unsaubere Lötstelle hatte zuerst dazu geführt dass über das Bauteil keine Verbindung zustande kam.
Vielen Dank an dieser Stelle für Eure Mithilfe, sie es per PN oder auch hier mit den Zeichnungen.
Wirklich zu gebrauchen ist das Signal allerdings nicht da es doch sehr blechern klingt.
Gruß
ZL
guten abend ZL,
leider läßt meine arbeit mich nicht immer zu all meinen wunschzeiten dem hobby fröhnen, daher erst jetzt wieder eine antwort...
meine vorredner haben ja schon recht viel zu anschluss und erwerb der bauteile gesagt, dem kann ich kaum etwas hinzufügen. allerdings kann ich dir aus erfahrung sagen, dass man die beiden "dampf-pinne" verwenden und direkt an die soundkarte gehen kann um dann eben softwareseitig den eingang (line) recht weit herunter zu regeln, bis man in diversen programmen einen durchweg grünen pegel erreicht, das klappt seit langer zeit schon sehr gut und hat bisher zu keinen problemen geführt. nebenher mutet man natürlich den out der soundkarte für den betreffenden eingang, da ja sonst das dauerrauschen zu hören ist, das nervt nur ;-). das tc10 kann so ja nach bedarf laut und leise gestellt und dank eines eingechleiften schalters auch komplett gemutet werden, ohne das der auswerteausgang beeinflusst wird...
falls noch fragen sind, einfach stellen, die ganzen netten forenmitglieder und auch ich ebantworten sie gerne, dafür sind wir ja alle hier :-)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)