guten abend ZL,
leider läßt meine arbeit mich nicht immer zu all meinen wunschzeiten dem hobby fröhnen, daher erst jetzt wieder eine antwort...
meine vorredner haben ja schon recht viel zu anschluss und erwerb der bauteile gesagt, dem kann ich kaum etwas hinzufügen. allerdings kann ich dir aus erfahrung sagen, dass man die beiden "dampf-pinne" verwenden und direkt an die soundkarte gehen kann um dann eben softwareseitig den eingang (line) recht weit herunter zu regeln, bis man in diversen programmen einen durchweg grünen pegel erreicht, das klappt seit langer zeit schon sehr gut und hat bisher zu keinen problemen geführt. nebenher mutet man natürlich den out der soundkarte für den betreffenden eingang, da ja sonst das dauerrauschen zu hören ist, das nervt nur ;-). das tc10 kann so ja nach bedarf laut und leise gestellt und dank eines eingechleiften schalters auch komplett gemutet werden, ohne das der auswerteausgang beeinflusst wird...
falls noch fragen sind, einfach stellen, die ganzen netten forenmitglieder und auch ich ebantworten sie gerne, dafür sind wir ja alle hier :-)





				
				
				
					
  Zitieren