Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Was darfs kosten (Stabilock 4031)?

  1. #1
    Registriert seit
    13.11.2011
    Beiträge
    1

    Was darfs kosten (Stabilock 4031)?

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem Stabilock 4031.
    Eigentlich habe ich auch schon einen gefunden, beim ortsansässigen Fernseh - und Funkhändler.

    Das Gerät hat er über und nach dem letzten Service 97 (Serviceheft vorhanden) nicht weiter benutzt.
    Das Gerät hat mehrer Speicherkarten mit dabei, ist voll ausgebaut, Tastatur und Drucker sind auch dabei.

    Ich selbst kenne mich nicht aus. Es soll aber zu nem runden Geburtstag ein Geschenk für einen Famileienangehörigen gedacht sein.

    Einwandfreie Funktion wird mir garantiert und rein äußerlich ist das Gerät in einwandfreiem Zusatnd. Sieht eher ungenutzt aus.

    Deshalb also meine Frage an euch Spezialisten was man für ein solches Gerät anlegen muss.
    Mir wurde zwar ein Betrag genannt, aber ich habe keinen Vergleich ob dieser realistisch ist.
    Eine google Recherche hat mich auch nicht wirklich weiter gebracht.

    VielenDank schon vorab für eure Antworten!

    Gruß,
    Dani

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Interessant wäre die Seriennummer xx88yyyy, wobei je höher das xx, desto neuer das Gerät.
    M.W. ab 05 hat das Gerät einen Ausgangspegel von 13 dBm, davor nur 7 dBm. Kann ggf. von Belang sein.
    Der Selbsttest muss komplett positiv ablaufen, ansonsten ist eine aufwendige Kur mit Austausch aller 200 Elkos sofort erforderlich, wobei bei so einem alten Gerät der Tag sowieso kommt, an dem das notwendig ist.
    Duplex und Data-Modul sollten auf jeden Fall dabei sein, IF-Tracking wäre auch nicht schlecht. Diese Angaben erfährt man über das Option-Menü des Geräts.

    Wenn er Duplex hat, einfach mal das Gerät bei max. Pegel gegen sich selbst arbeiten lassen und angezeigten Hub mit eingestelltem Hub vergleichen. Wenn da eine große Differenz besteht, muß er kalibriert werden. Kann man machen lassen, ist aber wirtschaftlich hart an der Grenze zum Totalschaden. Ggf. kann man eine Standardreparatur buchen, da ist dann die Kalibration mit drin. Kostet aber deutlich über 1000€.

    Für ein Top-Gerät mit all den o.g. Optionen sollten irgendwo zwischen 1500 und 2000€ drin sein. Nach Möglichkeit mal ein Modul hinten ziehen (Mod Gen oder IF-Unit) und die Beinchen der Alu-Elkos betrachten. Wenn die glänzen, ist das ein gutes Zeichen, wenn nicht, dann nicht ;-)
    Wenn das so aussieht wie im Bild, laß es sein oder handle ihn auf einen Preis herunter, der zusammen mit der Reparatur beim Hersteller noch in Deinem Preisrahmen liegt.


    MfG

    Frank
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Stabilock.jpg 
Hits:	742 
Größe:	390,9 KB 
ID:	13234  
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  3. #3
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Theoretisch gesehen müsstes Du, wenn der Messplatz der kompletten Generalüberholung unterzogen werden muss, nicht mehr viel bezahlen ( max.800 - 1000 € ) .
    Es gibt zum Hersteller eine sehr gute Alternativadresse in Österreich , Info per PN falls Du Interesse haben solltets.

    M

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •