Hallo Frank!
Nunja, ein mit 25A abgesicherter Zigarettenanzünder kann aber sehr wohl 50A und mehr ausspucken, bevor die Sicherung sicher auslöst. Abschaltverhalten von Schmelzsicherungen.
ACK! Das ist eben der Kompromiss, wenn man es einfach halten will ohne da ein ganzes komplexes Gerät als intelligente Ladesteuerung drum zu bauen.
Habe hier selber soein Bleiakku-Nebenprojekt.
Nachdem mir inzwischen schon die vierte "Energiestation" innerhalb von vielleicht 5 Jahren gestorben ist, entschloß ich mich da mal selber was anständiges zu machen.
Ein stabiler Koffer sowie vier Stück hiervon:
http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-Ak...0&;PROVID=2402
stehen bereits in der Ecke meiner Werkstatt.
Ebenso vier gebogene Shunts.
Als Grundidee schwebte in meinem Kopf was mittels massiver Steckbrücken umschaltbares zwischen wahlweise 12V/68Ah und 24V/34Ah.
Und eben genau darum, das soein Teil mit dem Ladestrombegrenzungswiderstand quasi _niemals_ voll werden würde, muss ich mir da mit der Lademimik was einfallen lassen.
Im Einfachstem Fall einfach eine dreistufige Umschaltung 4/1/0 Ohm mittels fetter MOSFET's am KFZ-Ladeport.
Für Ladung am Netz ist ein Blechkästchen von Meanwell mit zuverlässiger Strombegrenzung bereit gelegt.
Ich dimensioniere nicht messerscharf am Abgrund, sondern gebe grundsätzlich eine gesunde Portion Reserve dazu.
Und was den Ri eines Bleiakkus im LEEREN Zustand angeht:
Den darfst du natürlich nicht im Entladungsfalle betrachten, sondern im Ladefall.
Denn nix ist niederohmiger als ein leerer Bleiakku an den man eine Ladespannung anlegt.
(solange er intakt ist)...
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser