Ergebnis 1 bis 15 von 60

Thema: DMO/TMO Inhouse Versorgung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Wie sind denn Eure Testergebnisse eigentlich ausgefallen ? (z.Bsp. Funk ging nur von einer Etage zur anderen/nicht mehr als zwei Etagen überbrückbar u.s.w. , Entfernung von FuG zu FuG auf einer Etage max. 200 m. usw...)
    Man kann natürlich nicht aufzählen wieviele Türen, wieviele Mauern (und wie dick...) e.t.c. zwischen den FuG waren, das soll auch erstmal uninteressant sein. Mich würde einfach mal der "erste Eindruck" interessieren den ihr hattet. Besser oder schlechter als der analoge Funk ?

    M

  2. #2
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Wie sind denn Eure Testergebnisse eigentlich ausgefallen ? (z.Bsp. Funk ging nur von einer Etage zur anderen/nicht mehr als zwei Etagen überbrückbar u.s.w. , Entfernung von FuG zu FuG auf einer Etage max. 200 m. usw...)
    Man kann natürlich nicht aufzählen wieviele Türen, wieviele Mauern (und wie dick...) e.t.c. zwischen den FuG waren, das soll auch erstmal uninteressant sein. Mich würde einfach mal der "erste Eindruck" interessieren den ihr hattet. Besser oder schlechter als der analoge Funk ?

    M
    Hallo,

    die Testergebnisse waren ohne Repeater schlecht und mit ein wenig besser. Die Verständigung im Gebäude untereinander war eigentlich ganz ok. Aber eigentlich findet die Kommunikation ehr mit der Atemschutzüberwachung/ELW oder Einsatzleiter statt und nicht untereinander.

    Ich habe jetzt in einem Fachbuch gelesen, das DMO möglichst vermieden werden sollte (warum dann so wenig Frequenzen???), da im DMO pro Trägerfrequenz nur ein Gespräch geführt werden kann. Anders also im TMO. Bundesweit stehen der FW nur 6 DMO-Kanäle zur Verfügung.
    Zusätzlich steht darin, das der Digitalfunk TETRA nicht für den PA-Einsatz geeignet ist.
    Und ich stimme dem 100% zu.

    Fazit: Der analoge 2M Funk ist um längen besser als der digitale DMO.
    Und den werden wir (zumindest in SH) erstmal noch behalten.
    Gruß 80

  3. #3
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Und wer verzapft so einen Unsinn?
    Die Frage ist doch, kommst du mit analogen HFG's bist zur AÜ durch und mit den TETRA-HFG's nur mit Repeater?

  4. #4
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    In welchem Buch steht das? Würde mich auch interessieren.
    Momentaner Stand der Dinge ist der, dass TMO als Einsatzstellenfunk nicht in Frage kommt. Ausnahme: Gebäudefunk in TMO-Funktionsweise, doch soweit ich weis gibt es dafür noch keine BOS-zugelassenen Systeme.

    M

  5. #5
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Momentaner Stand der Dinge ist der, dass TMO als Einsatzstellenfunk nicht in Frage kommt.
    So absolut ist das genauso quatsch. Wenn ich gescheite Versorgung habe, kann ich meinen Einsatzstellenfunk genauso in TMO abbilden. Einsatzstellenfunk bedeutet in 80% der Fälle eben nicht Mehrfamilienhaus in Stahlbetonbauweise.

  6. #6
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    In welchem Buch steht das?

    M
    Feuerwehr-Fachwissen
    Gruß 80

  7. #7
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    @Kermit:

    Darf ich mal fragen ob Du Anwender bist? Was verstehst Du unter "Einsatzstellenfunk"? Ist es wirklich nötig, Verkehrsregelung o.ä. Kommunikation auf TMO abzuwickeln? Kannst Du garantieren dass jederzeit genügend Kapazität im TMO Modus zur Verfügung steht-für alle anderen nicht am Einsatz beteiligten Nutzer die in der betreffenden Zelle eingebucht sind sowie für die bereits operativen Einsatzkräfte? Äußerungen wie

    Zitat Zitat von Kermit_t_f Beitrag anzeigen
    das Netz ist ja dafür da, dass es durch die BOS benutzt wird. Also hat das mit unnötiger Netzalast nicht wirklich was zu tun.
    kann ich nicht nachvollziehen. Warum TMO wenn DMO möglich?

    Sollte es nicht Ziel sein, eine schnelle Gesprächsabwicklung sicherzustellen? Wer unnötigen Traffic im TMO erzeugt wirkt dem entgegen, und dann passiert vielleicht das:

    Zitat Zitat von Kermit_t_f Beitrag anzeigen
    Wenn die einzelne Funkzelle an ihre Kapazitätsgrenze kommt, bekomme ich ein Wartezeichen am Endgerät, wenn ich auf die PTT drücke. Das ist aber erstmal auch kein Weltuntergang, weil das heute auch nicht anders ist. Wenn jemand anderes funkt, muss ich warten.
    ...und das ist vermeidbar.

    M

  8. #8
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Sollte es nicht Ziel sein, eine schnelle Gesprächsabwicklung sicherzustellen? Wer unnötigen Traffic im TMO erzeugt wirkt dem entgegen, und dann passiert vielleicht das:
    Zitat Zitat von KERMit
    Wenn die einzelne Funkzelle an ihre Kapazitätsgrenze kommt, bekomme ich ein Wartezeichen am Endgerät, wenn ich auf die PTT drücke. Das ist aber erstmal auch kein Weltuntergang, weil das heute auch nicht anders ist. Wenn jemand anderes funkt, muss ich warten.
    ...und das ist vermeidbar.

    M
    Einem schnellen Gesprächsaufbau steht der DMO aber im Weg. Laut meinen Unterlagen dauert der DMO Gesprächsaufbau deutlich länger.
    Eine Normalkapazitätszelle hat 8 Zeitschlitze. Damit sind 7 Parallele Gespräche möglich. Der Einsatz kann dann schon ziemlich groß werden bevor hier Kapagrenzen erreicht werden.
    In Hochkapazitätszellen sind sogar 16 bis 32 Zeitschlitze (15 bis 31 Gespräche möglich) vorhanden.
    Daneben gibt es für Großschadensfälle mobile Zellen, welche eine Hochkapazitätszelle mit 16 Zeitschlitzen bereitstellt.
    Daneben kann durch die Nutzung von SDS-Nachrichten bzw. Statusmeldungen die Anzahl der Gespräche reduziert werden.
    Ich denke die meisten Einsätze lassen sich ohne Probleme im TMO-Netz abwickeln.

    Gruß
    Simon

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •