Hallo!
Wenn die Antenne neu ist und verpackt war, das Dichtgummi also noch weich, elastisch, unverschmutzt und Rissfrei ist, reicht das vollauf.
Jeglicher Versuch da zusätzliche Dichtmassen einzubringen birgt die Gefahr überhaupt erst Undichtigkeiten zu provozieren.
Bedenke das dieser Dichtstoff jederzeit über Jahre hinwech den gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie das Gummi haben müsste, weil das Material sonst bei Temperaturschwankungen gegeneinander kämpft.
Ist es jedoch eine Antenne die bereits seit 10 Jahren irgendwo im Regal lag, eventuell schon mal mehrere Sommer lang Sonnenlicht mitbekommen hat, taugt der Gummi nicht mehr für eine Neumontage.
Da sollte dann dieser Gummi gegen einen neuen ersetzt werden.
Ist es ein Kathrein-Fuß, gibt's den i.d.R. als Ersatzteil.
Aber noch ein weiterer Tip, da du mir den Anschein machst wenig Erfahrung in KFZ-Antennenmontage zu haben:
Es ist sinnvoll das Bohrloch innen mit Korrisionsschutz zu versehen!
Ich verwende dafür i.d.R. Zinkspray mittels Pinsel und Tupfer sorgfältig aufgetragen.
Denn Autoblech ist im Kern extrem Rostanfällig!
Aus dem selben Grund sollte man beim einschrauben des Fußes darauf achten das die Massekralle sich nicht mitdreht. Denn jeder Kratzer der durch Lack und Zinkschicht geht, wird garantiert anfangen zu rosten. Luftfeuchtigkeit reicht da schon.
Die Massekrallen unten am Fuß dürfen also nur punktuell durch den Lack stechen und dürfen rundherrum keine Kratzer machen!
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser