Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Analoge Melderalarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.06.2010
    Beiträge
    59
    Servus erst mal ;),


    Schließ ich mir die Meinung von "überhose" an. Die "i" Serie ist komplett überzogen. Vor allem auch vom Preis. Ich würde mich mal nach den älteren Quattro Modellen evtl. auch Joker oder Memo Modelle (günstiger) umgucken. Da du höchstwahrscheinlich nur 1-2 Alarmschleifen auf dem FME programmieren lassen wirst reichen die auf jedenfall aus. Mit der Empfindlichkeit ist das so ein Ding. Da ich selbst aus dem Lkr. FO komme kann ich nur sagen, dass es egal sein wird, ob du jetzt einen QXLS+ oder einen von der "i" Serie haben wirst. Ich besitze einen der älteren Baureihe und muss sagen, dass ich sehr mit ihm zufrieden bin.

    Jedoch ist das im Bereich Forchheim immer so eine Sache mit dem Empfang. Stell ich mich vor die Haustüre löst mein Melder nicht aus. Da es eben im Lkr. Forchheim bestimmte stellen gibt, wo der Melder einfach nicht auslöst. Das neuste muss ja nicht immer das beste sein, nur weil ein bisschen mehr "schnick schnack" dran ist. ;)

    Den ganzen Digitalfunkausbau in Bayern konnte man ja in den Nachrichten einigermaßen verfolgen. Da der ganze Ausbau doch sehr schleppend vorangeht, vermute ich mal das wir den analogen Funk mind. 3 Jahren noch haben werden. (reine Schätzung meiner Seite aus )

    Bekommt ihr die FME´s von der Gemeinde bezahlt, oder müsst ihr das Geld aus der Vereinskasse nehmen?

    Gruß


    Stefan

  2. #2
    Registriert seit
    04.06.2007
    Beiträge
    146
    Hi,
    erstmal Danke für die Antworten.

    Aktuell werden wir nur per Sirene alarmiert. Funkmelder gibt es bis jetzt nur ein paar Privatanschaffungen.

    Der Hintergrund warum ich mit der i-Serie gefragt hab ist folgender:
    Es ist klar das für uns nur generalüberholte Modelle in Frage kommen. Ich habe allerdings auch ein paar Leute dabei, die von gebrauchten Sachen nichts halten und sich selbst immer das neuste kaufen wollen/müssen. Gibts warscheinlich überall und es spricht ja nichts dagegen wenn sie sich das selbst kaufen wollen - spart der Gemeinde ja Kosten ;)

    Deswegen hat es mich interessiert ob die i-Modelle besser oder schlechter sind im Empfang.

    lg Flo

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Die Empfängerempfindlichkeit der I-Serie wird mit 3,5 µV/m angegeben, die Memos hatten 3,7 µV/m, die Altunduncoolquattros lagen m.W. auch so um max. 4 µV/m.
    Soweit die Zahlen. Wenn diese Unterschiede wirklich jemanden dazu bringen, 400-500 € für etwas auszugeben, was er von der Gemeinde kostenlos bekommen würde, dann lass dir von dem den realen Unterschied doch mal näher erläutern, und lass uns hier teilhaben, denn ich kann's leider nicht.
    Wenn da aber echt jemandem etwas in bzw. an der Hose fehlt, wenn lediglich das i auf dem Melder fehlt, dann gibt es z.B. bei Starpoint auch die MKSI-Gehäuseoberteile für ca. 20 €. Das sieht allerdings auf nem 96er schon irgendwie aus wie Johann Lafer im McDoof-Kostüm.

  4. #4
    Registriert seit
    16.05.2010
    Beiträge
    83
    Jetzt war ich zu langsam:D
    der gedanke einfach n neues meldergehäuse zu kaufen und auf den überholten melder zu setzen kam mir auch...merkt keiner von denen;)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •