Tag zusammen,
ist bekannt, wieso man bei Fahrt mit dem EwA unter einer Oberleitung kein Empfang mehr hat sowohl 4 als auch 2m in den mittleren Kanälen so um 430 bis 443.
Gibt es da irgendwelche Lösungen Entstörfilter oder ähnliches
Tag zusammen,
ist bekannt, wieso man bei Fahrt mit dem EwA unter einer Oberleitung kein Empfang mehr hat sowohl 4 als auch 2m in den mittleren Kanälen so um 430 bis 443.
Gibt es da irgendwelche Lösungen Entstörfilter oder ähnliches
Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.
Hört man denn Störgeräusche? Rauschsperre mal ausgeschaltet?
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Also Störgeräusche sind keine da, es geht einfach nur das Funkgespräch weg, wenn man unter Oberleitungen bzw. über selbige fährt.
Rauschsperre aufmachen bringt auch nix rauscht dann halt nur
Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.
Das heißt, die rote Lampe am Btm geht aus, als hätte die Gegenseite die Sprechtaste losgelassen?
StraB- oder richtige Bahnoberleitung? (Wenn StraB ->Ort?)
Nur ein Auto oder mehrere/alle?
Welches FuG?
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Was ist mit "Oberleitung" gemeint? Ich schätze mal der Fahrdraht von schienengebundenen Fahrzeugen?
"Strassenbahnen" fahren meist mit Spannungen zwischen 600 und 1000 Volt Gleichspannung. Da habe ich noch nie ein Problem bemerkt! Die "große Eisenbahn" bedient sich hierzulande einer Wechselspannung mit 15kV/ 16 2/3 Hz. Da gibt es zuweilen deutliche Störungen, vor allem bei schlechter Funkversorgung, allerdings eigentlich nur in Gleisfeldern, wo man quasi unter einem faradayschen Käfig unterwegs ist! Das schnarrt dann zuweilen recht charakteristisch mit 16 2/3Hz in die Funkverbindung. Die Störung beschränkt sich dann aber eigentlich auf das lästige und störende Schnarren, Es ist aber eigentlich nicht so, dass die Verbindung einfach so sang und klanglos perdü geht.
Ich kann hier zwar in Sachen BOS-Frequenzen nicht mitreden, hantiere allerdings bei der Bahn auch im 4m-, 2m- und 70cm-Band herum.
Zumindest Euer 2-Meter Handfunk krankt ja nach wie vor darunter, dass ihr BOSler nur mit einem Watt arbeiten dürft, während wir zumindest teilweise mit 2,5 bis 6 Watt arbeiten dürfen. Wenn man leistungsmässig am Limit arbeiten muss, dann wirken sich natürlich auch Störungen stärker aus.
Eigentlich hat man mit dem 2m Handgerät kein Problem, sondern eher mit dem 2m/4m KFZ.
Aber ich hab festgegestellt, das der "Empfang" in Berlin in den letzten Monaten eh zunehmend schlechter geworden ist.
Es gibt so ein zwei Orte in Berlin, wo man quasi "taub" ist, aber irgendwie hat man sich inzwischen dran gewöhnt. Um den TV-Turm am Alexanderplatz zum Beispiel, oder auf einer Brücke in Friedrichshain, wo unten drunter die Bahn auf 10 Gleisen fährt und direktsicht zum TV-Turm besteht.
Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)