Ergebnis 1 bis 15 von 51

Thema: Tetra im LKR EBE

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #29
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    *** Beitrag 2/2***

    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    Ja. Aber Deine Behauptung ist falsch. Frank schrieb: "Eine TETRA-Basisstation sendet mit 25 W statt 10 W bei einer üblichen 4m Gleichwelle".... Das stimmt in diesem Kontext eben nicht. Hätte er es anders formuliert, wäre ich über diese Aussage nie gestolpert. Somit ist die Kernaussage: Alle TBS senden mit 25 W.
    Nunja: Da Deutschland eine vierstellige Zahl an Basisstationen bekommen wird ist es wohl von vorneherein klar das es es keinen Allgemeingültigen Fall gibt. In einem Fachforum braucht da niemand mehr erwähnen das alle Angaben sich auf "typische" Werte, also durchschnittsangaben berufen. Denn auch die 10Watt für die ortsfesten 4m Anlagen sind ja auch nur ein Richtwert. Schon von sich aus varieiert die Sendeleistung eines FuG8b1 /FuG7b schon im Bereich von 8-12 Watt. Dazu kommen dann die Zuführungsverluste sowie evtl. GEwinne durch Vormastdipole oder gar mehrelemtige Richtantennen (ganz selten).
    Und Nochmal: WIR können und nur auf die Unterlagen berufen die wir haben, und da steht nun einmal die Aussage der NRW Landesregierung eindeutig im Raum das TYPISCHERWEISE eine BTS eine Strahlungsleistung von 25 Watt/Träger hat. Dies ist also der Durchschnittswert. Es versteht sich unter fachleuten von selbst das auch ohne weitere Angabe eine Abweichung nach oben und unten in vielen Fällen möglich sein wird.

    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    Richtig lesen, Meister! Ich habe nix von Strahlenbelastung, sondern von Senderleistung gesprochen. Wenn ich zwei Sender miteinander vergleichen will, brauche ich nicht die Infrastruktur, um platt zu messen, was aus dem Kasten rauskommt.
    Also, du hast folgendes geschrieben...
    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    Es hat seinen Grund, die Sendeleistung nicht in Watt anzugeben. Der ETSI-Wert, den Du mit der Veröffentlichung nicht in Einklang bringen kannst ist TOC. Die Angabe in Deinem Link ist ERP, der Unterschied ist hoffentlich bekannt. Wirkliche Vergleiche lassen sich doch wohl kaum mit der ERP-Leistung anstellen. Hier kommen noch alle standortbezogenen Faktoren zum Tragen.
    Da es hier aber um die Strahlenbelastung der Bevölkerung geht versteht es sich doch wohl von selbst das es einzig um die abgestrahlte Leistung geht. Deshalb ist ja auch nur noch diese zum beispiel in den Frequenzzuteilungen reglementiert.

    So darf ich als Betriebsfunker wenn ich Lustig bin mir ja auch jederzeit eine 100kW Endstufe hinter mein Funkgerät hängen wenn ich das möchte. ICh muss dann nur zwischen Endstufe und Antenne dafür sorgen das ich eine GEsamtdämpfung von mindestens 50dB habe...

    Daher ist die Sendeausgangsleistung eigendlich völlig irrelevant. Die Angabe ERP ist das was zählt, einzig hiermit kann ich effektiv verlgeiche überhaupt anstellen. (wenn auch nur in erster annäherung, für konkrete Werte fehlt ja noch etwas).
    WEnn ich jetzt zum Beispiel zwei Sender habe, der eine hat eine Ausgangsleistung von 2,5 Watt, der andere von 50 Watt. kann ich noch überhaupt keine Aussage zur tatsächlichen Strahlenbelastung machen. Nur zum Energieverbrauch.

    Denn wenn der Sender mit 2,5Watt Senderausgangsleistung oben auf dem Dach des Polizeipräsidiums stehen würde, über 50cm Kabel an eine 12,5dBi Richtantenne angeschlossen,
    Der sender mit 50Watt aber im Keller des Gebäudes mit der 0dBb Antenne auf 50m Mast auf dem Hof, insgesamt sind 100Meter zuleitung nötig, dann können selbst bei gutem Kabel schon mal durch die Verlegung und Übergänge zusammen mit der Kabeldämpfung locker 3-6 dB Zuführungsverluste entstehen. Wenn wir da mal 4db ansetzen dann habe ich plötzlich eine viel geringere maximale Strahlenbelastung beim 50Watt Sender als beim 2,5 Watt sender.
    Du siehst also hoffentlich jetzt, das zur Aussage über die Strahlenbelastung die ERP das einzig sinnvolle Maß sind udn die Senderausgangsleistung völlig uninterrressant wird.
    Daher meinen wir bei den Angaben auch fast immer die ERP!

    Wenn du das also ernsthaft weiter bestreiten willst, dann hast du es leider immer noch nciht verstanden.

    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    Hoppla. Da war ich wohl nicht aufmerksam. Streiche das Oszilloskop, ich habe an den Willtec gedacht und Oszilloskop geschrieben. Ich meinte ein Konstellationsdiagramm.
    Ja, auf dem Modulationsanalyzer ist das klar...
    ABER. Wir sprachen hier die ganze Zeit vom Tetra Funksignal...
    Und das was dir der Modulationsanalyzer da anzeigt ist nun einmal nicht das Funksignal, sondern das demodulierte, wieder in I und Q Anteil aufgespaltene Datensignal nach dem Schwellwertentscheider.
    Und das macht über das Aussehen des Funksignal nun einmal überhaupt keine Aussage.
    Die EInzige Besonderheit ist die PI/4 Phasenumtastung (45°) die aus dem eigendlichen Viereckt (die vier möglichen Symbolere präsentierend) ein Achteck macht da die Phasenlage ja leicht verdreht ist.

    Aber jede andere vierwertige Modulation würde genau dasselbe Konstellationsdiagramm ergeben. Egal ob eiine QPSK oder QUAM Variante. Ohne statischen Wechsel der Phasenlage ein viereckt, wenn ich einen festen Umtastzyklus vorsehe ein Achteck... Wenn ich verschieden Umtastungen vorsehe kann ich auch ein zwölf oder sechzehneck daraus machen. Nur das dies technisch keinen Sinn macht. (Natürlich gibt es auch sinnvolle Modualtionen die ein sechzehneck bewirken, aber das ist ein anderes Thema)

    Man sieht also das du diech nicht nur im Gerät vertan hast. Da es hier um das Tetra Funksignal ging bist du mit dem Konstellationsdiagramm meilenweit am Ziel vorbeigeschossen da diese nun einmal überhaupt keine Information über die Einhüllende beinhaltet.

    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    Die Quadrate sind auch nicht um 90 Grad, sondern um 45 Grad verdreht! Oder gilt das auch nur, wenn man bestimmte Voraussetzungen einhält?
    JA, mein Fehler, wie gesagt, zu lange Wach... Natürlich beträgt die zyklische Umtastung nicht 90°. Kann man aber auch schon aus dem Beitrag entnehmen das dies falsch ist denn ein um 90° verdrehtes Rechteck ist wieder Deckungsgleich zur Ausgangslage und mitnichten ein Achteck. War mit meinen Gedanken schon friedlich am schlummern.
    Ich sehe mit freuden das noch nicht alles bei dir verloren ist...


    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    Ach, noch was: Du schwadronierst von offiziellen EADS Unterlagen, in denen "locker" 15km mit Endgeräten, die mit 10W senden, drin ist. Unsere Endgeräte senden nur mit einem Watt. Somit ändert sich die Lage etwas, oder?
    Wenn du das schwadronieren nennen willst, OK, bleib ruhig dabei.
    Genaugenommen schrieb ich das.

    Zitat Zitat von DG3YCS
    In meinen Offiziellen EADS Unterlagen -die natürlich bei weiten nicht so toll sind wie eure VS-NFD Dokumente- findet sich aber als Beispiel eine Reichweitenberechnung für eine Basisstation mit folgenden Daten: 25Watt Sender, und 8dBi Antenne in 50Metern Höhe. Das entspricht ca. 100Watt ERP. Hier ist für locker bebautes Gebiet (Vorstadt) eine Reichweite von ca. 15KM bei Nutzung einer 10Watt Fahrzeugstation als Gegenstation angegeben. Und wenn ich mir die Standorte der BTS wie hier vorgesehen (ja die regionalen Standorte sind mir bekannt) ansehe dann muss die Leistung schon im oberen Bereich liegen. Wobei ich allerdings gerne zugebe das mir die Daten der Berechnung tatsächlich etwas inkonsistent erscheinen: Leistung, Antenne und Höhe scheinen mir nicht wirklich zur Reichweite zu passen.
    Die Unterlagen sind diejenigen die ich auf der Basisschulung "TETRA SYS" von den offiziell von EADS beauftragten Schulungsleitern überreicht bekam. Etwas besseres habe ich nicht und kann mich daher auch nur darauf beziehen. Das mir die Angaben tatsächlich etwas inkosistent erscheinen habe ich ja schon geschrieben...

    Und das die Daten davon im Einzellfall gehörig abweichen können steht ja ausser Frage.
    Insbesondere in Berlin und Hamburg haben wir ja ganz besondere Fälle wo die Netztopologie hinsichtlich Dichte und Lesitungsdaten wohl erheblich vom Rest der Bundesrepublik abweichen wird. Das dies so ist hat von Anfang an niemand bezweifelt.

    Und natürlich ändert sich etwas bei 1Watt leistung etwas. Aber Moment mal:
    Sind diese 1 Watt Senderausgangsleistung oder Strahlungsleistung?
    Und wenn diese Senderausgangsleistung sind, welche Antennen sind Verbaut?
    Denn 1 Watt an einer 6dB Antenne ist schon mal ganz schnell deutlich näher an 10 Watt ERP als man im ersten Moment vermutet...

    Also: WIEDER ist der ERP Wert genau das was den Vergleich erst ermöglicht. Alle anderen Angaben sagen gar nichts aus.

    Im Übrigen kann ich für NRW sagen das anfangs geplant war unsere ersten Fahrzeuge mit HFG in Aktivhalterung auszustatten, das aber dann dringend verworfen werden musste da die volle mögliche Sendeleistung nötig war um in verbindung mit Durchschnittlcihen Antennenaufbauen auch nur halbwegs flächendeckende Netzabdeckung zu Gewährleisten.
    Daher wird die Sendeausgangsleistung hier deutlich höher liegen. Und im Ergebniss auch in den meisten Fällen die maximal MÖGLICHE Effektive Strahlungsleistung der Mobilstationen.

    Berlin ist nun einmal eine Ausnahme und alles andere als die REgel...

    GRuß
    Carsten

    EDIT: Geschrieben auf einer Englischen Tastatur
    (Zum Programmieren in C++) Erhebliche Tippfehler sind also Eingeschlossen.

    @TM112
    DANKE!
    Full ACK!

    Gruß zum zweiten!
    Carsten
    Geändert von DG3YCS (18.07.2011 um 01:34 Uhr)
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •