Hallo zusammen,
da ich häufig irgendwo in der "Wildnis" unterwegs bin, wo man bei einem Unfall nur schwer eine genaue Ortsbezeichnung definieren kann (dritte Birke links, dann 250 Schritte rechts bla, bla...) würde mich mal interessieren, ob die verschiedenen Rettungsdienste dazu in der Lage sind, anhand von Geokoordinaten zügig einen Einsatzort zu finden? Ich habe fast immer ein GPS-Gerät dabei, und daher ist die Frage eigentlich recht nahe liegend.
Ein Bekannter, der bei der Ffw ist, zuckte da bislang nur mit den Schultern. Klar - ein RTH müsste das wirklich können, aber ob damit wohl jede Dorffeuerwehr bzw. die Leitstelle etwas mit anfangen kann, wenn ich denen eine lange Zahlenkolonne durch gebe: N50°46'37,09'', O009°56'34,63'' (nur ein Beispiel - keine Ahnung wo das ist). Nach etwas Recherche MUSS es natürlich gehen, Koordinaten sind ja kein Geheimcode. Die Frage ist nur, ob es effektiver ist als wenn sie letztlich in einem unwegsamen Waldstück eine gewisse Fläche absuchen müssen, weil eine übliche Unfallortsbezeichnung je nach Gelänge nicht genau sein KANN.
Gruss:
Thomas