Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Schaltungsunterlagen Uniden UBC 120 oder 220 XLT

  1. #1
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548

    Schaltungsunterlagen Uniden UBC 120 oder 220 XLT

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach Schaltungsunterlagen für den Uniden UBC 120 XLT, zwecks eines Neuabgleichs des Gerätes.

    Hat da jemand evtl. Erahrungen mit? Es wurde ein Trimmkondensator verstellt, seitdem ist das Gerät tot.

    Im Notfall müsste doch auch ein baugleiches Referenzgerät ausreichen, oder?

    Grüße,

    Paul

  2. #2
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Hallo,

    in wie fern tot?

    Keine Displayanzeige mehr oder "nur" taub?
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  3. #3
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548
    Hallo,

    nur empfangstechnisch ;)

    Paul

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von FF LeipzigM Beitrag anzeigen
    Es wurde ein Trimmkondensator verstellt, seitdem ist das Gerät tot.
    Ein Trimmkondensator verstellt...?
    Was meinst du mit "Tot"?

    Meinst du damit nur, das nix mehr empfangen wird, aber das Gerät bezüglich Bedienung und Anzeige noch tadellos funktioniert?

    Oder spinnt das Teil komplett, bzw tut gar nix (sinnvolles) mehr?

    Ersteres Verhalten wäre "normal" beim verstellen irgend eines Kapazitätstrimmers oder eines Spulenkernes, die zweite Variante hingegen schafft man nicht durch sowas.
    Da wäre dann weitaus mehr im Eimer!

    Mache am besten einfach mal ein ordentliches Foto von der Platine und kennzeichne den Kondensator woran rumgedreht wurde.
    Am besten mit einer echten Kamera und anständiger Fokussierung und Auflösung, damit man auch was erkennen kann.

    Schaltpläne zu Uniden/Bearcat gibt es nur zu den wenigsten Geräten, zu dem 120XLT ist mir noch keiner begegnet.
    Man kann sich beim Abgleich da nur auf seine Erfahrung verlassen das man die Abgleichpunkte der jeweiligen Abstimmwerte eben erkennt.

    Zum Abgleich braucht man auf jeden fall einen Signalgenerator mit ausreichend Dämpfungsbereich sowie optional ein Oszilloskop.

    Aber wie gesagt...stell erstmal ein anständiges Foto von der Platine hier ein und definiere das Fehlerbild bissel genauer.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von FF LeipzigM Beitrag anzeigen
    nur empfangstechnisch ;)
    Womit sich dann schonmal das wichtigste geklärt hätte...:-)

    Also schieb mal flott ein Platinenfoto rüber, dann versuche ich dir mal zu erklären welches Schräubchen nun genau für was ist.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548
    Hallo,

    Fehlerbild:

    kein Empfang mehr, ansonsten alles tadellos.

    Foto siehe Anhang!

    Paul

    P.S.: Fähiges Personal und Gerät ist vorhanden ;) (Elektrotechnische Fakultät der Uni)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	platine-ubc120.jpg 
Hits:	235 
Größe:	348,6 KB 
ID:	12960  

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von FF LeipzigM Beitrag anzeigen
    Foto siehe Anhang!

    P.S.: Fähiges Personal und Gerät ist vorhanden ;) (Elektrotechnische Fakultät der Uni)
    Alles klar.
    Der verdrehte "Kondensator" ist die dicke schwarze Schlitzschraube unten, worauf der schwarze Pfeil zeigt?
    Glückwunsch: Das ist kein abstimmbarer Kondensator, sondern so ziemlich das Gegenteil.
    Eine abstimmbare Induktivität (Spule).
    Es handelt sich dabei um den Diskriminatorkreis, welcher auf 450kHz abgestimmt sein muss, weil sonst keine Demodulation erfolgen kann.

    Abhilfe auf einfach:
    Scanner auf einen möglichst permanent (ersatzweise häufig) sendendes Signal abstimmen, freilich in der richtigen Modulationsart (also FM, Sprechfunk, kein Rundfunk oder TV-Bildträger, sondern eher sowas wie Taxifunk - wenn vorhanden nimmt man freilich einen Testsender moduliert mit 1kHz Testton und 2,6kHz Hub).

    Dann regelt man den Diskriminatorkreis solange durch, bis ein sauber demoduliertes Signal aus dem Lautsprecher kommt.
    Wenn Fachkunde und Ausstattung vorhanden, stimmt man auf besten (Demodulator-) Klirrfaktor ab.

    Ansonsten habe ich dir dein Bild mal beschriftet angehängt, damit du ungefähr weist wofür was ist.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	UBC120.jpg 
Hits:	176 
Größe:	196,6 KB 
ID:	12967  

  8. #8
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548
    Hallo,

    ja stimmt, steht ja auch L.. dran :)

    D.h. an sich müssten das Ganze nur an der Spule wieder eingeregelt werden?

    Ich werde das morgen mal in Angriff nehmen, (Erfolgs)berichte dann später.

    Paul

  9. #9
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    Naja, wenn du nur daran rumgedreht hast, dann müsste man das ganze nur an der Spule wieder richten können.

  10. #10
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548
    Hallo,

    jo, wird sich ja dann morgen zeigen!

    Paul

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •