Hi,

Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
Üblicherweise nimmt man da einen Richtkoppler und die sind eigentlich so breitbandig, daß man in dem von Dir beschriebenen Frequenzbereich keinen Unterschied bemerkt.
Schau Dir die Platine mal an, es gibt SMD-Richtkoppler, die unauffällig klein sind.

MfG

Frank
Mit der Breitbandigkeit ist das so völlig korrekt. innerhalb von 10Mhz ändert sich bei den im Betriebsfunk eingesetzten Kopplern fast gar nichts. Das bewegt sich im unteren einstelligen Prozentbereich. Da ist die Welligkeit der Antenne und des Verstärkermoduls (das deshalb ja über RK geregelt wird) viel größer.
Falls natürlich der WErt schon so schlecht ist das er knapp unter der Grenze liegt kann es ein paar MHZ darüber schon das "bisschen" zu viel sein. Wobei diese "Welligkeit" IMMER Vorhanden ist und keine folge eines evtl. ausser Band betriebes.

Davon abgesehen:
Das SE550-420 ist bei Betrieb im aFU Band INNERHALB seines vorgesehenen Betriebsbereiches. Die 420Mhz sind die genaue MITTENFREQUENZ der Schaltbandbreite...
DAs SE550-420 ist für den Betrieb im Freqeunzbereich 400-440Mhz Ausgelegt.
Wenn es also auf AFU Taub ist (Nobikom Frage) dann stimmen die DAC Werte noch nicht. Denn nicht nur die PLL Vorspannung wird geregelt, nein auch die Filter werden mit Varicaps nachgezogen.

Ein Interessanter Versuch wäre es einfach einen Eprom mit der FW 5.0x anstelle der PA4DEN FW einzusetzen und mit der "originalen" PSW ein paar AFU Frequenzen zu programmieren und zu schauen wie da der Empfang ist (geht natürlich nur wenn noch nicht verbastelt) ICh persöhnlich mag die originale FW lieber und auch wenn die PA4DEN die für AFU etwas bessere Bedienoberfläche bietet, so betreibe ich mein AFU SE550 mit V5.0x
Einfach weil die Daten besser sind. Und auf 300 Programmspeicherplätze bekommt man alles wesentliche unter.

Gruß
Carsten